Sommer der Liebe
Schlüpf in die Schuhe, in denen ich gehe
Komm mit runter auf die Wiese
Wo der Rasen vielleicht schon vergilbt ist
Doch die Musik wird die Erinnerung bewahren
Im Sommer der Liebe
Im Sommer der Liebe
Im Sommer der Liebe
Wo wir aufbegehrten und nach der Freiheit griffen
Als wir einen Fremden küssten und liebten
Und wir fragten unsere dummen Fragen
Und gaben uns mit Gründen nicht zufrieden
Erhoben wir uns gegen die Ursachen
Oder verursachten wir die Dinge zu geschehen?
Wenn die Menschlichkeit erwacht
Ah, doch die Musik wird die Erinnerung bewahren
Im Sommer der Liebe
Im Sommer der Liebe
Im Sommer der Liebe
Da war eine Kraft am Berghang
Da war Magie in dem Moment
Es war ein Farmland, das brach lag
Aber der Traum wächst weiter für immer
Zyniker lachen und machen es geringer als
Das außerordentliche Wunder
Wenn die Menschlichkeit erwacht
Ah doch die Musik wird die Erinnerung bewahren
Melanie Anne Safka Schekeryk ist am 23. Januar 2024 im Alter von 76 Jahren gestorben. Sie hatte ihre Karriere als Folksängerin Mitte der 1960er in Clubs in Greenwich Village in New York begonnen. Etwas mehr Bekanntheit erreichte sie zunächst in Europa, noch außerhalb der Hitparaden, durch Songs wie „Beautiful People“ und Auftritte in der damaligen Kultjugendsendung Beatclub.
Der große Durchbruch für Melanie kam dann durch Woodstock mit ihren Songs „Lay Down“, „Candles in the Rain“, „Peace Will Come“ und danach „What Have They Done To My Song Ma“, der „Nickel Song“ und ihre Version von „Ruby Tuesday“ von den Rolling Stones.
Ihren größten Hit hatte Melanie 1971 mit „Brand New Key“. Das Lied handelt von einem Mädchen, das mit ihren neuen Rollschuhen immer wieder gegen die Tür des Nachbarsjungen knallt, damit der sie endlich beachtet. Schließlich hat er einen passenden Schlüssel, mit dem ihre Rollschuhe fahrtüchtiger eingestellt werden könnten. Einige Radiosender haben den Song dann nicht gespielt, weil sie darin eine damals noch nicht tolerierte sexuelle Symbolik sahen.
Eine solche Symbolik war von Melanie, wie sie mehrfach erklärt hat, nie beabsichtigt. „Brand New Key“ handelt von Emanzipation, von Mädchen, die Initiative ergreifen und aktiv für ihre Interessen eintreten, unter gesellschaftlichen Bedingungen, die das erschweren, denn sonst hätte sie ja einfach klingeln und den Jungen fragen können.
„Reason is the only way to change what we’re creating, but reason sometimes turns into another word for waiting“, Melanie hat in „Stop! I Don’t Wanna Hear It Anymore“ die Ungeduld der rebellischen Jugend treffend zusammengefasst. Alle haben von uns verlangt, dass wir „vernünftig“ sein sollten, dass Entwicklungen Zeit bräuchten und wir abwarten müssten. Nein, das konnten wir nicht mehr hören. Wir wollten Veränderungen JETZT.
Aber sie hat dann außerdem einen erfolgversprechenderen Weg zur Emanzipation beschrieben. In einer Zeit als eine radikalisierte Linke unzählige politische Manifeste verkündete, die letztlich gescheitert sind, hat Melanie mit ihrem Blick als Folksängerin eine verblüffende Lösung gefunden.
In „The Good Guys“ beschreibt sie zunächst einen Mann, der sich sein Selbstbild mit geborgten Farben malt, vor dem Spiegel übt und sich vormacht, er sei einer der guten Kerle, indem er deren Lieder singt. Und dann beginnen wir alle die guten Kerle zu imitieren, indem wir deren Lieder singen. Und wir bauen Hallen mit ihren äußeren Wänden, haben aber nichts darin.
Aber wenn wir uns weiter bemühen, können wir vielleicht das Universum bewegen. Was wir erreicht haben, ist vielleicht nur eine Fassade, aber das ist immerhin ein Anfang und wir können den Rest des Gebäudes nach und nach hinzufügen.
Mir ging es so wie vielen anderen. In Bezug auf die Musik hatten wir nicht genug Geld, um uns all die neuen Schallplatten zu kaufen. Wir waren darauf angewiesen, was im Radio gespielt wurde. Melanie war für mich deshalb zunächst für ein paar Jahrzehnte aus dem Fokus verschwunden. Irgendwann entdeckte ich dann von ihren neueren Alben „Old Bitch Warrior“ und war sofort begeistert. Von dort stammt auch der Song „Summer of Love“.
Der ursprüngliche Sommer der Liebe war natürlich 1967 als 50.000 Jugendliche nach San Francisco gekommen waren. Melanie hat das umgewidmet zu dem für sie bedeutenderen Ereignis, dem Woodstock-Festival von 1969. Niemand konnte uns so gut ermutigen, unsere Kerzen trotzig in den Regen zu halten. Wäre ich doch nur dabei gewesen. Jedes Jahr wieder sind Leute im Gedenken zum Gelände gepilgert. Melanie war regelmäßig mit ihrer Gitarre dabei und ist mit über den Zaun geklettert.
Die nächste Generation steht bereit und übernimmt, was wir begonnen haben. Miley Cyrus hat 2014 die Happy Hippie Foundation gegründet, die Jugendliche in Not durch Obdachlosigkeit oder Verfolgung wegen Homosexualität oder Bisexualität unterstützen soll. Als Werbung für das Projekt hat Miley Cyrus mit Melanie zusammen „What Have They Done To My Song Ma“ und „Peace Will Come“ aufgenommen. Ist bei Youtube frei verfügbar.
Miley Cyrus gehört sicherlich auch zu den Sängerinnen, die Beachtung verdienen. Melanie behält noch für viele Jahre einen Ehrenplatz auf unseren Playlists. Die Musik wird die Erinnerung bewahren.