Beitragpop3

Pop

Bobo on the Corner oder Sabotage? Stichworte zum Postanarchismus 12

 438 april 2019 Oskar Lubin

Populär war der Anarchismus wohl seit den 1930er Jahren in Spanien nicht mehr. In den popularen Klassen verankert ebenfalls kaum. Das Populare (ohne Umlaut) wird vom Populären abgegrenzt, um die wirklichen Interessen der sozialstrukturell unteren Klassen zu betonen: Popular – vom Lateinischen populus, das Volk – ist das, was das „einfache Volk“ betrifft, populär hingegen das, was große Zustimmung erfährt. Popmusik und Popkultur bewegen sich in der Regel zwischen beidem. Aber weil der Pop nicht notwendigerweise Ausdrucksform der Arbeiter*innenklasse ist, wurde er nicht allzu oft zu einer anarchistischen Angelegenheit. Denn Pop ist immer auch kommerziell. Pop schielt und zielt auf Massengeschmack. Pop braucht den Knalleffekt und keine basisdemokratischen Diskussionen. Weiterlesen

Der lange Marsch der Daddel-Deutschen

Kommentar eines ziemlich alten Anarchisten

 438 april 2019 Joseph Steinbeiß

Im Februar 2019 schreckte eine Meldung die Republik auf: Junge Menschen fielen in astronomischer Zahl durch ihre Führerscheinprüfung. In der Presse begann ein sehr erheiterndes Rätselraten über die Ursachen: Ob nicht vielleicht doch der Straßenverkehr komplizierter und anspruchsvoller geworden sei? Und einige besonders mitfühlende Seelen mutmaßten sogar, es sei schließlich schwierig, ein Fahrzeug zu kontrollieren, das beim Losfahren automatisch die Handbremse löse und ständig entnervende Piep-Geräusche von sich gebe, wenn man in Ruhe rückwärts einparken wolle. Weiterlesen

Ab nach Palo Alto

Marcus Wiebuschs Band „kettcar“ hat eine neue EP herausgebracht

 438 april 2019 Nicolai Hagedorn, Steven Heller, Gregor Klotz

Es dürfte im Sommer 1999 gewesen sein, als wir mit unseren WIZO-T-Shirts den Frankfurter Punk-Schuppen „The Cave“ betraten und uns beim Bier bestellen an der Theke abfällige Blicke der Stammbesetzung des Clubs zuzogen. Bald wurde gefragt, was wir mit so einer Kinderpunk-Band denn hier wollten und auf die Nachfrage, welche Band denn keine Kinderband wäre, erhielten wir die Antwort, im deutschsprachigen Raum gebe es eh nur eine ernst zu nehmende Band, und das sei But Alive – vielleicht noch Rantanplan. Als aktuelle Empfehlung wurde „Köpfer“ von Rantanplan genannt: „Und jetzt verpisst euch.“ Selbstverständlich wurden in den darau Weiterlesen

Gwr438gnade 001

„Make love – not CO2“

Fridays for Future – Generalstreik für die Zukunft

 438 april 2019 Bernd Drücke (GWR-Koordinationsredakteur)

Als ich am 15. März 2019 zur lokalen Fridays for Future-Demo in Münster gegangen bin, kam in mir ein Gefühl von Begeisterung, Zuversicht und Rührung auf. 5.000 Schüler*innen bestreikten an diesem Tag allein in dieser 310.000-Einwohner*innen-Stadt den Unterricht, um lautstark für eine klimagerechte Zukunft zu demonstrieren. „Liberté, Egalité et Fuck Kohlé“, „Alle elf Minuten schmelzen … Weiterlesen