
Militarisierung ist keine Solidarität
Zuspitzung des kapitalistisch-patriarchalen Systems im Zeichen des Kriegs
Die „Kämpfer für den Frieden“ sind eine nicht-kommerzielle Organisation, die von ehemaligen Kämpfern des libanesischen Bürgerkriegs ins Leben gerufen wurde. Sie wurde 2014 gegründet. Die ehemaligen Kämpfer treten ein für Frieden und Versöhnung. Weiterlesen
Putin hat einen Angriffskrieg auf die Ukraine befohlen. Trotz zahlreicher Warnungen haben nur wenige Menschen in Deutschland damit gerechnet. Dieser Krieg ist nicht – wie jeder Krieg – ein Verbrechen, sondern ein absoluter Tabubruch, wenn nicht sogar eine Zeitenwende. Dass der russische Staat die sogenannten Volksrepubliken im Osten der Ukraine unterstützt, ist seit vielen … Weiterlesen
Krieg in der Ukraine: Die Situation der Geflüchteten in Polen
Seit dem Ausbruch des Krieges in der Ukraine hat Polen viel Lob für sein effizientes Vorgehen bei der Flüchtlingshilfe erhalten. In der Tat engagiert sich die Gesellschaft wie nie zuvor. Während die einen mit heißer Suppe empfangen werden und viele Familien direkt in vorbereitete Wohnungen einziehen, sterben jedoch andere Geflüchtete leider immer noch in den Wäldern, werden aller Rechte beraubt und erleben Gewalt. Weiterlesen
Viele warten darauf, und der Termin steht endlich fest: Die VI. Anarchistische Buchmesse Mannheim findet vom 26. bis 29. Mai 2022 statt. Der Veranstaltungsort ist wie bisher das Jugendkulturzentrum forum. Und es gibt weitere gute Nachrichten: Die Buchmesse 2022 wird um einen ganzen Tag verlängert! Ebenso nimmt die Graswurzelrevolution diese Gelegenheit wahr und feiert ihr 50. Jubiläum in Mannheim. Weiterlesen
Hier findet ihr Termine von GWR-Autoren und anderen Aktionen mit und ohne GWR-Beteiligung. Weiterlesen
Die Studie von James Horrox umfasst 140 Jahre Geschichte der Kibbuzbewegung. Bis Anfang der 1930er-Jahre waren die Kibbuzim anarchistisch geprägt. Erst als die zionistisch-etatistische Strömung in der Kibbuzbewegung ab Ende der 1930er-Jahre die Oberhand gewann, wurde der Anarchismus in den Kibbuzim zurückgedrängt. Ganz erstarb er jedoch nie. Das Buch bringt verdrängte Geschichte zum Vorschein und deutet Perspektiven jenseits der latenten und manifesten Kriege der Gegenwart an.
Wieder lieferbar! Das Buch versammelt Beiträge von israelischen, palästinensischen und internationalen AktivistInnen, die den Nahostkonflikt von gewaltfrei-antimilitaristischen, feministischen und libertären Standpunkten aus betrachten. Die AktivistInnen skizzieren ein Bild des Konflikts von unten, bei dem die Sichtweisen und Aktivitäten der lebendigen und radikalen Graswurzelbewegungen - nicht die der weltpolitischen Eliten - die Hauptrolle spielen.
19,80 €50 Jahre Graswurzelrevolution Wie die Graswurzelrevolution in Auseinandersetzungen mit bestehenden Herrschaftsstrukturen, aber auch gegen eine Politik der Militarisierung revolutionärer Bewegungen und leninistische Parteimodelle eine Programmatik gewaltloser Revolution in den sozialen Bewegungen der Siebzigerjahre entwickelt hat, welche internationalen Einflüsse aufgenommen wurden - das wird in den Erinnerungen Johann Bauers in diesem Buch nicht ohne humorvolle Spitzen und selbstkritische Passagen erzählt.
12,00 €