
Fallstricke des gewaltfreien Reformismus
„Letzte Generation“ mit Illusionen über Rechtsstaat und Demokratie
Jammernde Kommunisten gibt es hierzulande allenthalben. Nun haben einige von ihnen ein neues Objekt der Skandalisierung entdeckt: Der Bundestag hat sich dazu entschlossen, den Holodomor als Genozid anzuerkennen. Unter Holodomor versteht man den Hungertod von etwa drei Millionen Menschen in den frühen 1930er-Jahren in der damaligen Sowjetunion, genauer: in der Ukrainischen Sozialistischen Sowjetrepublik. Bei der … Weiterlesen
Das ganze Jahr 2022 hindurch haben wir zum 50-jährigen Bestehen der Graswurzelrevolution Artikel und Interviews zu Geschichte und Gegenwart der gewaltfrei-anarchistischen Monatszeitung veröffentlicht. Zum Abschluss der Reihe gibt es das Jubiläumsquiz, für das wir 20 Fragen zu 50 Jahren GWR für euch zusammengestellt haben. Viel Spaß beim Knobeln wünscht die GWR-Redaktion. Weiterlesen
Am 3./4. November 2022 trafen sich in Münster die Außenminister*innen der G7-Staaten, um die Fortführung des Kriegs in der Ukraine zu planen. Dagegen regte sich auf den Straßen Protest. Auf der Demonstration gegen die G7-Konferenz sprach der Münsteraner Anwalt und Aktivist Wilhelm Achelpöhler. Weiterlesen
2022 wurde die Graswurzelrevolution 50 Jahre alt! Wir feiern das Jubiläum mit einer Reihe von Beiträgen (wird fortlaufend ergänzt): Weiterlesen
Wir blicken kurz zurück. Ausgelöst durch Benzinpreiserhöhungen kam es 2019 zu den wohl größten landesweiten Protesten in der Geschichte der islamischen Republik. Protestierende auch aus ärmeren Schichten eroberten die Straßen. Sie zündeten Polizei- und Regierungsgebäude an. Das Regime tötete geschätzt 1.500 Menschen. Die Tage sind heute als „Blutiger November“ bekannt. Man fand gefolterte und ermordete … Weiterlesen
NEU. Soeben erschienen.
In der Zurückweisung eines ideologischen Bescheidwissens und der Verabsolutierung des Rechthabens entwickelte sich die Zerrissenheit bei Albert Camus zur eigenen Zustandsbeschreibung. Die Notwendigkeit des Zweifelns und die Handhabe, politische Bewertungen, wenn sie sich als nicht sicher herausstellen sollten, wieder korrigieren zu können, stellt sich als wesentlich antiautoritär dar und steht gegen eine starre, vereinheitlichende, totalitäre Haltung.
Könnte es gerade an seinem Verständnis der Zerrissenheit gelegen haben, dass Camus in der Auseinandersetzung mit seinen politischen Gegenparts aus dem Lager Sartres so weitsichtig argumentiert und gehandelt hat, dass seine Haltungen heute noch Bestand haben?
17,90 €Die Studie von James Horrox umfasst 140 Jahre Geschichte der Kibbuzbewegung. Bis Anfang der 1930er-Jahre waren die Kibbuzim anarchistisch geprägt. Erst als die zionistisch-etatistische Strömung in der Kibbuzbewegung ab Ende der 1930er-Jahre die Oberhand gewann, wurde der Anarchismus in den Kibbuzim zurückgedrängt. Ganz erstarb er jedoch nie. Das Buch bringt verdrängte Geschichte zum Vorschein und deutet Perspektiven jenseits der latenten und manifesten Kriege der Gegenwart an.
Wieder lieferbar! Das Buch versammelt Beiträge von israelischen, palästinensischen und internationalen AktivistInnen, die den Nahostkonflikt von gewaltfrei-antimilitaristischen, feministischen und libertären Standpunkten aus betrachten. Die AktivistInnen skizzieren ein Bild des Konflikts von unten, bei dem die Sichtweisen und Aktivitäten der lebendigen und radikalen Graswurzelbewegungen - nicht die der weltpolitischen Eliten - die Hauptrolle spielen.
19,80 €