Aktuelles

Über Militarisierung, Ukrainesolidarität und Lügengebäude

Chronologie eines Übergriffes in St. Imier und die Rezeption schreibender Bellizist*innen in der WOZ & taz

Dass die AfD in Deutschland über ein Plakat kotzt, das ein Symbol der alten Bewegung gegen Kriegsdienste aufgreift, auf dem ein Gewehr zerbrochen wird, ist schnell klar. Man(n) steht auf Seiten einer Diktatur, die gegen ein anderes Land, die Ukraine, einen Angriffskrieg führt. Eine Diktatur, die man hier auch gerne errichten würde. Und zur Abwehr von Flüchtlingen braucht das „Europa der Vaterländer“ was wohl? Richtig; Militär. Weiterlesen

Aktionswoche zur #ObjectWarCampaign

30 Organisationen rufen zum 10. Dezember zu einer Aktionswoche auf Schutz und Asyl für Kriegsdienstverweigerer aus Russland, Belarus und der Ukraine (07.09.2023) Für den 10. Dezember 2023, dem Internationalen Tag der Menschenrechte, rufen mehr als 30 Organisationen aus Europa zu Aktionswochen zum Schutz für all diejenigen auf, die in Russland, Belarus und der Ukraine den … Weiterlesen

Chile: Ist der friedliche Weg also unmöglich?

Aus: "Graswurzelrevolution. Zeitschrift für eine gewaltfreie, herrschaftslose Gesellschaft" Nr. 7, 1974

Vor 50 Jahren putschte mit Hilfe der USA das Militär in Chile. Der 1970 demokratisch gewählte sozialistische Präsident Salvador Allende nahm sich das Leben, nachdem die Luftwaffe den Präsidentenpalast La Moneda bombardiert hatte und Soldaten in den Palast eingedrungen waren. Zigtausende Linke wurden verhaftet und gefoltert. Amnesty International schätzt, dass 30.000 Menschen alleine im ersten Jahr der bis 1990 wütenden Pinochet-Diktatur ermordet wurden. Der folgende Artikel wurde 1974 in der Graswurzelrevolution Nr. 7 veröffentlicht.   Weiterlesen

» Ältere Beiträge
Die anarchistische Zeitung Graswurzelrevolution bemüht sich seit 1972, Theorie und Praxis der gewaltfreien Revolution zu verbreiten und weiterzuentwickeln.

GWR-Newsletter

Wir informieren unregelmäßig über neue Bücher und Veranstaltungen der Graswurzelrevolution.

Bücher

Selek: Die Unverschämte
Die Unverschämte

Soeben erschienen. Ab sofort lieferbar.

Pınar Selek wurde vor allem aufgrund der Repression der türkischen Justiz, der sie seit über 20 Jahren ausgesetzt ist, bekannt. In dem Buch beschreibt sie ihre Kindheit, ihre Kämpfe an der Seite der Straßenkinder Istanbuls, der Prostituierten, der Kurd:innen und Armenier:innen. In den 1990er-Jahren trug sie zur Entstehung einer antimilitaristischen Bewegung in der Türkei bei. Pınar Selek erzählt aber auch von Folter und vom Gefängnis. Mit ihrer ansteckenden Energie schildert sie den Aufbau eines Ateliers für Straßenkünstler:innen und berichtet von einer feministischen Kooperative und einer Plattform für soziale Ökologie. Sie lebt in Frankreich im Exil. Der 2007 ermordete armenische Journalist Hrant Dink nannte sie liebevoll „die Unverschämte“.

20,90 
Spanien: Geschichte und Erinnerungskultur
Geschichte und Erinnerungskultur

Soeben erschienen. Ab sofort lieferbar.

In Spanien wird bis heute wohl am intensivsten und leidenschaftlichsten um die Deutungshoheit über die Vergangenheit gerungen, insbesondere über Bürgerkrieg und Franquismus im 20. Jahrhundert. Geschichtsinterpretationen und Erinnerungskulturen lassen sich häufig kaum trennen; sie haben nicht nur in der Geschichtswissenschaft, sondern auch in Politik, Kultur und Gesellschaft zu tiefgehenden Auseinandersetzungen und Spaltungen geführt; seit Jahrzehnten bestimmen sie große Teile des gesellschaftspolitischen Diskurses. Der Band fasst die politischen und gesellschaftlichen Deutungskämpfe seit dem Übergang des Landes in die Demokratie in den 1970er-Jahren bis in die unmittelbare Gegenwart zusammen.

10,90 
VW steht für Verkehrswende
VW steht für Verkehrswende

Soeben erschienen.

In dieser Broschüre sind Beiträge aus Bewegung, Wissenschaft und Politik und nicht zuletzt aus Produktion und Gewerkschaft versammelt. Wir streben eine gegenseitige Annäherung von Arbeiter:innen, Klimabewegung, Wissenschaftler:innen, einzelnen linken Politiker:innen und den vielen Aktivist:innen der Zivilgesellschaft an. Das Ziel: In Würde arbeiten und Sinnvolles produzieren.

5,00 
» Bücherliste

Suche

Themen

Ausgaben