Machnos Gewalt und die Kritik von Anna Saksaganskaja
Russischer Anarchismus und die Revolution 1917 / GWR-Serie Teil 6
Im Januar 2018 hatten wir in der GWR 425 die Machno-Bewegung in der Ukraine von 1917 bis 1921 vor allem in ihrem Verhältnis zum Bolschewismus analysiert. Es ist auch nötig, die von Machno selbst ausgehende Gewalt selbstkritisch aus anarchistischer Sicht zu beurteilen. Dazu könnte die "Soziologie der Gewalt" beitragen, auch wissenschaftliche "Gewaltforschung" genannt, die mit Heinrich Popitz seit Mitte der 1980er Jahre existiert. Es kann sogar noch weiter zurückgegangen und etwa Elias Canettis 1960 erschienenes Buch "Masse und Macht" als historische Referenz angeführt werden. In jüngster Zeit erfuhr diese Disziplin durch Studien von Jan Philipp Reemtsma oder Wolfgang Sofsky mehr Beachtung oder auch internationale Ausweitung, besonders durch das Buch von Randall Collins, "Violence", im Original 2008 erschienen (in dt. Übers.: "Dynamik der Gewalt", Hamburg 2011). Hier steht eine Studie von Felix Schnell, "Räume des Schreckens" ((1)), der sich diesem Ansatz zurechnet, im Mittelpunkt einer Kritik der Gewaltpraxis Machnos. (GWR-Red.) Weiterlesen