Machnos Gewalt und die Kritik von Anna Saksaganskaja

Russischer Anarchismus und die Revolution 1917 / GWR-Serie Teil 6

 426 februar 2018 N.O. Fear

Im Januar 2018 hatten wir in der GWR 425 die Machno-Bewegung in der Ukraine von 1917 bis 1921 vor allem in ihrem Verhältnis zum Bolschewismus analysiert. Es ist auch nötig, die von Machno selbst ausgehende Gewalt selbstkritisch aus anarchistischer Sicht zu beurteilen. Dazu könnte die "Soziologie der Gewalt" beitragen, auch wissenschaftliche "Gewaltforschung" genannt, die mit Heinrich Popitz seit Mitte der 1980er Jahre existiert. Es kann sogar noch weiter zurückgegangen und etwa Elias Canettis 1960 erschienenes Buch "Masse und Macht" als historische Referenz angeführt werden. In jüngster Zeit erfuhr diese Disziplin durch Studien von Jan Philipp Reemtsma oder Wolfgang Sofsky mehr Beachtung oder auch internationale Ausweitung, besonders durch das Buch von Randall Collins, "Violence", im Original 2008 erschienen (in dt. Übers.: "Dynamik der Gewalt", Hamburg 2011). Hier steht eine Studie von Felix Schnell, "Räume des Schreckens" ((1)), der sich diesem Ansatz zurechnet, im Mittelpunkt einer Kritik der Gewaltpraxis Machnos. (GWR-Red.) Weiterlesen

Süßer die Handschellen nie klicken …

Sandsackstellung: Aktuelle Trends in deutschen Kinderzimmern

 426 februar 2018 Leonie Felix

Auf der Suche nach Weihnachtsgeschenken für vier- bis zehnjährige Kinder stieß man in der vergangenen Vorweihnachtszeit auf ein ganz besonderes Angebot der Spielzeugfirma Playmobil. Eine "Polizei-Kommandozentrale mit Gefängnis" soll der Einbildungskraft unserer Jugend auf die Sprünge helfen, die ihre Phantasie sonst meist an so widerständigen Figuren wie Pirat*innen, Hexen, Indianer*innen, und - soweit es um Gewalt von oben geht - allenfalls an sehr historischen Ritter-Figuren austobt. Nun sollen die Kleinen Gegenwart spielen und dabei auf der rechtschaffenen Seite stehen. Weiterlesen

Larzac ist überall

Wie ging es nach dem Etappensieg seit Mai 1981 in Südfrankreich weiter?

 425 januar 2018 Wolfgang Hertle

Wolfgang Hertles Buch "Larzac 1971-1981" erschien 1982 im Verlag Weber, Zucht und Co. Heute ist es im Verlag Graswurzelrevolution erhältlich. ((1)) Nun wurde dieses Standardwerk über den gewaltfreien Widerstand gegen Militär, Staat und die Erweiterung eines Truppenübungsplatzes in Südfrankreich von Osman Murat Ülke ((2)) ins Türkische übersetzt. Die türkische Version erschien im November 2017 im KAOS Verlag in Istanbul. ((3)) Da seit der Veröffentlichung des Originals auf dem Larzac viele spannende Entwicklungen stattfanden, schrieb der GWR-Gründer für die türkische Ausgabe ein zusätzliches Kapitel über den Zeitraum Mai 1981 bis 2017, das wir hier gekürzt als deutsche Erstveröffentlichung abdrucken. (GWR-Red.) Weiterlesen

„Das Schwert, das heilt“

Zur Kritik des Insurrektionalismus, Teil 2: Ward Churchill gegen George Lakey

 423 november 2017 N.O. Fear

Im September 2017 hatten wir in der Graswurzelrevolution Nr. 420 (S.9f.) eine Artikelserie zur gewaltfrei-anarchistischen Kritik des "Insurrektionalismus" begonnen und die Diskussion zwischen Peter Gelderloos und Gabriel Kuhn beleuchtet. In diesem 2. Teil bleiben wir in den USA. Ward Churchills These vom "Pazifismus als Pathologie" wird in Kreisen jugendlicher "InsurrektionalistInnen" von heute rezipiert. Wenig bekannt ist jedoch die Antwort des gewaltfreien US-Basisaktivisten George Lakey, die nun anlässlich dieser Rezeption in belgischen und französischen Kreisen neu veröffentlicht worden ist. (GWR-Red.) Weiterlesen