Kartoffel-Schleuder-Anarchie

Bernd Drücke im Gespräch mit dem Graswurzelrevolutionär Heinz Wittmer

 400 sommer 2015

Am 26. Mai 2015 produzierte GWR-Redakteur Bernd Drücke im Studio des Medienforums Münster eine Radio Graswurzelrevolution-Sendung, die am 12. Juni 2015 von 20:04 bis 20:55 Uhr als Livestream unter www.antenne-muenster.de und im Bürgerfunk auf Antenne Münster (95,4 Mhz.) zu hören sein wird. Anlass der Sendung ist das Erscheinen der GWR Nr. 400. An der Technik saß Klaus Blödow, per Telefon zugeschaltet aus Mecklenburg-Vorpommern war der Bewegungsaktivist und Graswurzelrevolution-Mitherausgeber Heinz Wittmer (geboren 1968). Wir veröffentlichen das Interview in einer redaktionell überarbeiteten Version. (GWR-Red.) Weiterlesen

400! – und weiter!

Gedanken zwischen Freude und Zweifel

 400 sommer 2015 Johann Bauer

Als Peter Lösche Anfang der 70er Jahre der Frage nach den "Demokratiepotentialen" im Anarchismus nachging, war dies natürlich durch die "Studentenbewegung" angeregt, die "häufig als anarchistische bezeichnet und auf diese Weise diskriminiert und disqualifiziert" ((1)) worden war. "Dabei soll nicht geleugnet werden, dass aus der Studentenbewegung anarchistische Gruppen hervorgegangen sind und in ihr ein bunter Strauß anarchistischer Zeitschriften blühte." ((2)) Dann als Fußnote: "Hierzu gehören solche vorübergehend und unregelmäßig erscheinenden Publikationen wie 'Radikalinski', 'MAD - anarchistische Hefte', 'Graswurzelrevolution', 'Elda - Große Freiheit Presse Hamburg' ..." "Vorübergehend und unregelmäßig" sind wir nun bei Nr. 400 angekommen. Gelegenheit, den "langen Graswurzelatem" (Heinz Brandt) zu feiern, aber auch über Veränderungen nachzudenken und gute Ansätze neu aufzunehmen? Weiterlesen

Wiederaufbau eines Gedenksteins für Gustav Landauer auf dem Münchner Waldfriedhof

 399 mai 2015 Peter Kühn (Flemlingen) Dr. Siegbert Wolf (Frankfurt/M.)

„Es hat in Deutschland in der Zeit seiner größten Gottesferne einen Mann gegeben, der wie kein anderer Mensch dieses Landes zur Umkehr aufrief. Um einer kommenden Menschheit willen, die seine Seele schaute und begehrte, stritt er gegen die Unmenschlichkeit, in der er leben musste.“ Mit diesen Sätzen beginnt Martin Buber in der Düsseldorfer Halbmonatsschrift „Masken“ … Weiterlesen

Brennpunkt Braunkohle

Kritische Solidarität und "Gewaltfreie Aktion" in der Anti-Kohle-Bewegung

 398 april 2015 Emilio Weinberg

Es wird weiterhin unglaublich viel Braunkohle verbrannt, um Strom zu erzeugen. Der aktuelle Geschäftsbericht 2014 von RWE zeigt, dass dieser Konzern europaweit insgesamt 208 Terrawattstunden Strom erzeugt hat, dabei 77,2 Terrawattstunden aus dem klimaschädlichsten Energieträger Braunkohle, 48,3 aus Steinkohle, 38,3 aus Gas, 31,7 aus Atomenergie und nur 10,1 aus Erneuerbaren Energien. Erneuerbare Energien machen damit im Strommix von RWE 2014 nur 4,9% aus, Braunkohle ca. 37%, Steinkohle ca. 23%. Dagegen regt sich immer mehr Widerstand. Das Rheinische Braunkohle-Revier wird dabei zum Brennpunkt des Widerstands. Weiterlesen