Endlich! Gustav Landauers Ausgewählte Schriften

"Barcelona ist immer noch besser als [Berlin-] Wilmersdorf"

 342 oktober 2009 Knobi

Gustav Landauer (1870-1919) gehört zu jenen Anarchisten in Deutschland, die nicht nur ein umfangreiches und vielfältiges Werk (neben Aufsätzen und Essays zum Anarchismus auch literarische und wissenschaftliche Werke) hinterlassen haben, sondern auch für eine libertäre Praxis zahlreiche Projekte anstießen, woraufhin er letztlich im Dienste der Münchener Räterepublik sein Leben lassen musste. Nach verschiedenen Reprints seit … Weiterlesen

Kritische Theorie und Tierrechte

Das steinerne Herz der Unendlichkeit erweichen

 342 oktober 2009 Sal Macis

Da seit Erscheinen von Rüdiger Haudes „Anti-Speziesismus? Schmeckt mir nicht!“-Artikel in der GWR 340 auf den LeserInnenbriefe-Seiten der Graswurzelrevolution eine Diskussion um Tierausbeutung und Speziesismus/Antispeziesismus tobt, sei hier zur konstruktiven Weiterführung ein bereits vor zwei Jahren erschienenes Buch empfohlen. Susann Witt-Stahl ist Mitbegründerin der Tierrechts-Aktion-Nord (TAN, seit 1987), die nach 2000 besondere Erfolge mit direkten … Weiterlesen

Hanna Poddig: Radikal mutig – meine Anleitung zum Anderssein

 342 oktober 2009 Franziska

Atom- und Kohlekraft, Militarismus, Gentechnik, Konsum und die damit einhergehende Ausbeutung, Greenwashing, … – Hanna Poddig zeigt ihren LeserInnen in ihrem am 21. September 2009 erschienenen Buch viele Gründe, um für eine andere Welt zu streiten. In ihrer „Anleitung zum Anderssein“ erzählt sie von eigenen Erfahrungen und Methoden, subversiven Herangehensweisen, bewusster Alltagsgestaltung und kontinuierlichem Hinterfragen … Weiterlesen

„Den Alltag widerständig gestalten“

Ein Interview mit den Autorinnen Hanna Poddig und Silvia Hable

 342 oktober 2009 Interview: Franziska

Graswurzelrevolution (GWR): Ihr lebt beide ungewöhnlich und habt Bücher darüber verfasst. Wer hat euch auf die Idee gebracht? Hanna: Ich kam nicht selber auf die Idee zu schreiben, sondern wurde vom Verlag darauf angesprochen. Zuvor bin ich in einer Dokumentation des WDR porträtiert worden. Daraufhin nahm der Rotbuch-Verlag Kontakt zu mir auf. Ich war mir … Weiterlesen