Anarchistinnen für Frauenbefreiung

Eine Artikelsammlung zum Syndikalistischen Frauenbund

 322 oktober 2007 Sal Macis

Es ist ein wunderbares Leseerlebnis, in die Diskussionen der anarchosyndikalistischen Frauenbünde in den 1920er Jahren einzutauchen. Ein Dank an den Herausgeber Siegbert Wolf, dies mit einer Zusammenstellung von Originalartikeln ermöglicht zu haben: aus dem von Milly Witkop (1877-1955) geprägten Der Frauen-Bund, der offiziellen Zeitung des Syndikalistischen Frauenbunds, die zwischen 1921 und 1930 im anarchosyndikalistischen Blatt … Weiterlesen

Beihilfe zum Mord: Abschiebung einer lesbischen Iranerin beschlossen

Jasmin K. muss in Berlin bleiben!

| haGalil.com Lesben- und Schwulenverband in Deutschland (LSVD)

Ein Berliner Gericht hat die Abschiebung der 31jährigen lesbischen Iranerin Jasmin K. beschlossen, obwohl diese von einem iranischen Gericht in Abwesenheit wegen Homosexualität zum Tode verurteilt worden war, was ihre Anwältin dem Gericht beweisen konnte. Im Iran erwartet sie nun die Steinigung, so die 31jährige gegenüber dem Online-Magazin queer.de. Das Gericht berief sich in seiner … Weiterlesen

Geschlechterbilder in den deutschen Medien

Das Beispiel des Kosovo-Konflikts

| Torsten Bewernitz

Der folgende Beitrag ist entnommen aus: Grsak, Marijana, Ulrike Reimann und Kathrin Franke (Hrsg.) 2007: Frauen und Frauenorganisationen im Widerstand in Kroatien, Bosnien und Serbien. Lich (Verlag Edition AV, ISBN13: 978-3-936049-57-2, Preis: 17,- Euro, www.edition-av.de). S. 251 - 274. Die Kürzungen wurden für die Homepage der GWR vom Autor vorgenommen. Weiterlesen

Der Kampf der Textilarbeiterinnen gegen die Schöne

Zur Situation der Hermosa-Arbeiterinnen in San Salvador

 317 märz 2007 Anarr

Im Mai 2006 berichtete Estela Ramirez, Sprecherin der Gewerkschafterinnen von Hermosa-Manufactoring, auf ihrer Rundreise durch Deutschland ((1)) von der Situation der Textilarbeiterinnen in der geschlossenen Nähereifabrik in El Salvador. Genau ein Jahr zuvor waren sie und ihre Kolleginnen von dem Fabrikbesitzer Salvador Montalvo einfach auf die Straße gesetzt worden, nachdem sie eine Betriebsgewerkschaft gegründet hatten. Eine Kündigung hatten sie nicht erhalten; Montalvo schloss einfach die Fabrik und eröffnete sie woanders wieder. Seitdem kämpfen die 63 gewerkschaftlich organisierten Frauen - nur ein Teil der ehemaligen Belegschaft - unermüdlich für ihre Rechte und ihre Würde. Weiterlesen