Jacques Tati – Muss man modern sein?

Notizen zu einem einzigartigen Filmvisionär

 408 april 2016 Elmar Klink

Der französische Schauspieler, Komiker und Regisseur Jacques Tati (1907-1982) ist physisch das genaue Gegenstück zu den kleinen flinken, wuseligen Slapstick-Figuren eines Charles Chaplin, Buster Keaton oder Harold Lloyd. Groß gewachsen, schmal, schlaksig, eine Bohnenstange von Mensch, turnt, taumelt und tänzelt wie ein Ballerino auf Zehenspitzen Tatis Paradegestalt des Monsieur Hulot unnachahmbar durch fast alle seine Filme und ihre oft grotesken Handlungen. Weiterlesen

Projekt A – Der Film

Eine Reise zu anarchistischen Projekten in Europa. Interview mit den Regisseuren Moritz Springer und Marcel Seehuber

 406 februar 2016 Interview: Bernd Drücke

Beim Thema "Projekt A" denken sicher viele an den Projektanarchismus, der durch Horst Stowasser und sein 1985 erschienenes Buch "Projekt A" inspiriert und mit initiiert worden ist. Der Film "Projekt A" ist dagegen noch unbekannt. Dieser Dokumentarfilm über "Eine Reise zu anarchistischen* Projekten in Europa" kommt ab Februar 2016 in die Kinos. GWR-Redakteur Bernd Drücke konnte sich das Werk vorab ansehen und war so angetan, dass er am 15. Januar 2016 im Studio des Medienforums Münster eine Radio Graswurzelrevolution-Extrasendung dazu produziert hat, die am 2. Februar 2016 von 20:04 Uhr bis 21 Uhr im Bürgerfunk auf Antenne Münster (95,4 Mhz) und im Livestream auf www.antenne-muenster.de ausgestrahlt wird. Telefonisch zugeschaltet waren die Regisseure Marcel Seehuber (Jg. 1976) aus Altötting in Bayern, und Moritz Springer (Jg. 1979) aus Niederfinow bei Berlin. Wir drucken eine redaktionell überarbeitete Version des Gesprächs. (GWR-Red.) Weiterlesen

Indien-Film jetzt im Kino: „Millions can Walk“

Jan Satyagraha - Marsch der Gerechtigkeit - Preis für den besten Dokumentarfilm beim 11. Indischen Filmfestival Stuttgart 2014

Hunderttausend Inderinnen und Inder, landlose Bauern und Ureinwohner – Adivasi – machen sich im Jahr 2012 auf den Weg, um sich für ihre Rechte einzusetzen. Der Marsch, der auf Gandhis Philosophie des gewaltlosen Widerstands basiert, führt sie von Gwalior ins 400 Kilometer entfernte Delhi. Koordiniert wird der Protest von Ekta Parishad, einer Organisation mit etwa … Weiterlesen

„Die Zeit der Sünde ist vorbei. Nun kommt die Zeit der Bestrafung“

Die Vernichtung der Anderen in "Noah" und "300: Rise of an Empire"

 389 mai 2014 Simon Schaupp

Die Produkte der Traumfabrik Hollywood waren noch nie bekannt dafür, die gesellschaftlichen Verhältnisse, aus denen sie geboren werden, zu hinterfragen. Meist besteht ihre Affirmation des Bestehenden jedoch darin, das Politische als Gegebenheit darzustellen, ohne es zu diskutieren und so eine falsche Unveränderbarkeit vorzugaukeln. ((2)) Neben dieser subtilen Affirmation gibt es jedoch immer wieder auch klassisch propagandistische Machwerke. Gleich zwei davon sind seit Ende März / Anfang April 2014 in den Kinos zu sehen. Weiterlesen