Rein in die Grube, raus aus der Kohle!

Rückblick auf das Klimacamp und die "Ende Gelände"-Aktionen. Ausblick auf die Zukunft der Klimabewegung

 401 september 2015 Floh

Am Samstagmorgen, den 15. August 2015, als sich etwa 1300 Klimaaktivist_innen mit weißen "Schutzanzügen" und Staubmasken "bewaffnet" vom Klimacamp aus auf den Weg zum Tagebau machten, trennte sie eine Autobahn und viele Hundertschaften Polizei (insgesamt waren 1500 Cops im Einsatz) vom Tagebau. Wegen dieser doch eher ungünstigen strategischen Ausgangslage galt es zu dieser Stunde als ungewiss, ob es gelingen würde tatsächlich in den Tagebau zu gelangen, um diesen für diesen Tag zu dekarbonisieren. Weiterlesen

Kartoffel-Schleuder-Anarchie

Bernd Drücke im Gespräch mit dem Graswurzelrevolutionär Heinz Wittmer

 400 sommer 2015

Am 26. Mai 2015 produzierte GWR-Redakteur Bernd Drücke im Studio des Medienforums Münster eine Radio Graswurzelrevolution-Sendung, die am 12. Juni 2015 von 20:04 bis 20:55 Uhr als Livestream unter www.antenne-muenster.de und im Bürgerfunk auf Antenne Münster (95,4 Mhz.) zu hören sein wird. Anlass der Sendung ist das Erscheinen der GWR Nr. 400. An der Technik saß Klaus Blödow, per Telefon zugeschaltet aus Mecklenburg-Vorpommern war der Bewegungsaktivist und Graswurzelrevolution-Mitherausgeber Heinz Wittmer (geboren 1968). Wir veröffentlichen das Interview in einer redaktionell überarbeiteten Version. (GWR-Red.) Weiterlesen

Ein Wald vor Gericht

Aachen: Gerichtstermin zum Hambacher Forst

 400 sommer 2015 Rüdiger Haude

Am 21. Mai wurde vor dem Aachener Verwaltungsgericht über den Protest der WaldschützerInnen im Hambacher Forst verhandelt. Das Bauamt des Kreises Düren hatte dem Eigentümer der Wiese, auf der sich das Camp der Protestbewegung befindet, verboten, dieses Camp zu dulden. Das aus Zelten, Wohnwagen und kreativen selbstgebauten Behausungen bestehende Lager verstoße gegen das Baurecht und müsse geräumt werden. Der Wieseneigentümer hatte gegen diesen Bescheid geklagt; über seine Klage wurde nun verhandelt. Weiterlesen

Politische Streiks in Chile

Wir mögen den Dialog, aber er hat seine Grenzen

 400 sommer 2015 Simon Schaupp

In keinem Land wird mehr Kupfer gefördert als in Chile. 35 Prozent des weltweiten Kupferabbaus findet dort statt. Zu fast 80 Prozent wird der Kupferbergbau von Leiharbeiter_innen bewerkstelligt, die mit prekären Zeitverträgen und der Aushöhlung ihrer Rechte zu kämpfen haben. Deshalb haben sich kämpferische Basisgewerkschaften gegründet, die ausschließlich aus Leiharbeiter_innen bestehen und versuchen, deren Rechte gegen mächtige Kapitalinteressen durchzusetzen. Weiterlesen

Tierrechtsbewegung: Zwei Einführungen

 397 märz 2015 Wallflower

Renate Brucker, Melanie Bujok, Birgit Mütherich, Martin Seeliger, Frank Thieme (Hg.): "Das Mensch-Tier-Verhältnis. Eine sozialwissenschaftliche Einführung, Springer-VS, Wiesbaden 2015, ISBN: 978-3-531-16916-3, 343 S., 39,43 Euro, als E-Book 29,99 Euro. Matthias Rude: Antispeziesismus. Die Befreiung von Mensch und Tier in der Tierrechtsbewegung und der Linken, Reihe theorie.org, Schmetterling Verlag, Stuttgart 2013, ISBN: 3-89657-670-4, 204 S., 10 Euro. Weiterlesen