Bure – Waldbesetzung gegen den atomaren Kahlschlag

| Eichhörnchen

Der Waldsparziergang gegen den atomaren Kahlschlag in Mandres-en-Barrois bei Bure (Lothringen, Meuse Département) am 19. Juni 2016 endete mit der Neubesetzung des Waldes. Die ANDRA, Nationalagentur zur Entsorgung vom radioaktiven Atommüll, hatte – obwohl für das Endlagerprojekt noch keine Baugenehmigung vorliegt – am 6. Mai 2016 mit dem Kahlschlag für das atomare Endlagerprojekt Namens CIGÉO … Weiterlesen

Ende Gelände – eine Bilanz

Kreativ, fröhlich, unermüdlich für den Kohleausstieg. 4.000 Menschen beteiligten sich an der bisher größten Braunkohleblockade

 410 sommer 2016 Insa Vries

"We are unstoppable, another world is possible" ist schon von weitem zu hören. Es ist Freitagmittag. Gerade haben sich 2.500 Aktivist*innen auf den Weg gemacht, die Kohlegruben und -infrastruktur zu besetzen ((1)). Sie sind Teil der bisher größten Braunkohleblockade in Deutschland: Am Pfingstwochenende 2016 besetzten 4.000 Menschen aus über zwölf Ländern für 48 Stunden Kohlegruben und Gleise um ein Kraftwerk in der Lausitz. Weiterlesen

Zu nervig für den Knast

JVA-Leiter zahlt Bußgeld aus Angst vor politischen Aktionen im und vor der Justizvollzugsanstalt Hildesheim

 409 mai 2016 Eichhörnchen

Die Kletteraktivistin und Graswurzelrevolution-Mitherausgeberin Cécile Lecomte wurde 2013 wegen einer Anti-Atom-Aktion zu einem Bußgeld von 20 Euro verurteilt. Da sie sich weigerte, dies zu bezahlen, erhielt sie eine Ladung zum Haftantritt zur Erzwingungshaft in der Justizvollzugsanstalt Hildesheim. Als sie am Vormittag des 5. April 2016 ihre eintägige Haft antreten wollte, wurde ihr überraschend mitgeteilt, das Bußgeld sei bereits bezahlt worden, sie müsse nicht in die JVA. Erst auf wiederholte Nachfrage wurde ihr schließlich mitgeteilt, wer das Bußgeld übernommen hatte: Zum großen Erstaunen der anwesenden Aktivist*innen war es die Hauptstelle der JVA in Vechta selber. (GWR-Red.) Weiterlesen

Adieu, Marianne

Ein Nachruf

 409 mai 2016 Wolfgang Hertle

Marianne Fritzen (7.4.1924 - 6.3.2016) war maßgebend an der Gründung der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg im Dezember 1973 beteiligt. Damals sollte in Langendorf an der Elbe ein Atomkraftwerk gebaut werden - 1977 wurden die Pläne für ein so genanntes "Nukleares Entsorgungszentrum" in Gorleben bekannt. Seitdem repräsentierte die mutige Frau den bürgerlichen Kern der Protestbewegung im Wendland. Weiterlesen