Beitragdatenwelt2

Schöne finstere Datenwelt

Die ökologischen Folgen der Digitalisierung

 451 september 2020 Joseph Steinbeiß

Das Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung (DISS) ist dazu übergegangen, den Covid-19-Erreger in aktuellen Veröffentlichungen nur noch „das digitalisierende Virus“ zu nennen. Damit möchte die renommierte diskursanalytische Forschungseinrichtung natürlich kein Wasser auf die Mühlen von Rechtsextremen und Verschwörungsgläubigen gießen, die die Pandemie (u.a.) für eine Erfindung der Bill Gates Foundation halten. Sie möchte nur auf eine simple Tatsache hinweisen: Die Covid-19-Pandemie hat der Digitalisierung des gesellschaftlichen Lebens einen enormen Schub verpasst. Weiterlesen

Beitragumsverrecken

Ums Verrecken

Extinction Rebellion – Klimaretter oder irre Sekte?

 446/447 februar/märz 2020 Nicolai Hagedorn

Zum Thema Extinction Rebellion (XR, Rebellion gegen das Aussterben) gibt es eine intensive Diskussion auch im Herausgeber*innenkreis der Graswurzelrevolution. Wir wollen in dieser und den nächsten Ausgaben diese Kontroverse auch in die GWR tragen. Den Auftakt machen wir in dieser Ausgabe mit zwei kontroversen Beiträgen von XR-Aktivist Tino Pfaff (Extinction Rebellion - international, sozialpolitisch und schwer definierbar) und dem hier vorliegenden von Nicolai Hagedorn (GWR-Onlineredaktion). Weiterlesen

Beitragxr

Extinction Rebellion – International, sozialpolitisch und schwer definierbar

Eine Interpretation und Darstellung aus der Sicht eines Rebellen

 446/447 februar/märz 2020 Tino Pfaff

Zum Thema Extinction Rebellion (XR, Rebellion gegen das Aussterben) gibt es eine intensive Diskussion auch im Herausgeber*innenkreis der Graswurzelrevolution. Wir wollen in dieser und den nächsten Ausgaben diese Kontroverse auch in die GWR tragen. Den Auftakt machen wir in dieser Ausgabe mit zwei kontroversen Beiträgen von XR-Aktivist Tino Pfaff, der hier vorliegt, und Nicolai Hagedorn (GWR-Onlineredaktion, Ums Verrecken). (GWR-Red.) Weiterlesen

Beitragutopieii

Dezentrale Utopien und globale Herausforderungen

Transformation und Planspiele

 444 dezember 2019 Katharina Tidesh

Die Graswurzelrevolution Nr. 441 vom September und die GWR 442 vom Oktober 2019 enthielten Beiträge zum Thema Klima, die angesichts des drohenden Klimaumbruchs und der ungenügenden Aktivität der Regierenden zu Systemwandel und (Graswurzel-)Revolution aufriefen. Etwa zehn Jahre bleiben uns laut den Schätzungen von Wissenschaftler_innen (1) für Gegenmaßnahmen, um gravierende irreversible Schäden zu vermeiden. Nicht viel Zeit, um uns darüber zu freuen, dass „wir“ schon „immer Recht“ hatten, dass der Klimawandel kapitalismusgemacht sei. Umgekehrt kann Zeitdruck für autoritäre Kräfte eine Möglichkeit sein, Entscheidungen, die Eliten oder Nationen bevorteilen, schnell durchzupeitschen. Weiterlesen