Die „Graswurzelrevolution“ und das Konzept des Friedensjournalismus von Johan Galtung

Eine Analyse der Berichterstattung vor und während des dritten Irakkrieges

| Dominik Hanning

Westfälische Wilhelms-Universität Münster Institut für Soziologie Verfasser: Dominik Hanning Seminar: Terror, Krieg und Medien Dozent: Dr. Bernd Drücke Sommersemester 2003 Datum:17.10.03 1. Einleitung Am 10.April 2003 war in der Bildzeitung in übergroßen Buchstaben das Wort ‚Sieg‘ zu lesen. Es wurde über die jubelnden amerikanischen Soldaten und der ‚dankbaren‘ irakischen Zivilbevölkerung ((1)) berichtet. Der Konflikt schien … Weiterlesen

Das Konzept des Friedensjournalismus nach Galtung – Umgesetzt in der Monatszeitschrift „Graswurzelrevolution“?

Hausarbeit am Institut für Kommunikationswissenschaft, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, SS 2002

| Cornelia Oed

Verfasserin: Cornelia Oed Reflexionskurs: Kriegsberichterstattung Dozent: Dr. Armin Scholl Datum: 11.11.2002 Vorwort Wenn man die Fernsehnachrichten einschaltet, scheint die Welt nur aus Kriegen, Krisen und Konflikten zu bestehen. „Heute wurden in Israel wieder sechs Palästinenser getötet, darunter zwei Kinder“, „Saddam rüstet zum Endkampf“ oder „Vier Verletzte bei gewaltsamen Demonstrationen in Argentinien“, das sind die Schlagzeilen, … Weiterlesen

Unter dem Rasen liegt der Strand

Wildwuchs (Teil 1): Die "Graswurzelrevolution" lässt sich seit 30 Jahren vom Siegeszug des Kapitalismus nicht beirren

| Frankfurter Rundschau

Keine guten Zeiten für Revolutionäre: Der Sozialismus ist tot, die kapitalistische Wirtschaftsordnung und die parlamentarische Demokratie haben einen weltweiten Siegeszug angetreten. Die Systemfrage stellt längst niemand mehr. Niemand? Nicht ganz, denn wenn man genau hinschaut, findet man auch heute noch Zeitgenossen, die an die Möglichkeit einer tief greifenden Veränderung der Gesellschaft glauben, die nahezu jede … Weiterlesen