Gelbwestezum trocknen

Frankreichs gelbe Seite

Anti-Macron-Bewegung legt die Wirtschaft lahm

| Lou Marin

In Frankreich hat sich unbemerkt von Eliten und Gewerkschaften eine neue soziale Bewegung formiert. Neben erfreulichen Erscheinungen trübt vor allem der Einfluss rechter Kräfte das Bild.   Seit ca. drei Wochen legen die Blockaden der sogenannten „Gelben Warnwesten“ oder „Gelbwesten“, der „Gilets Jaunes“, in Frankreich die gesamte Wirtschaft lahm. In jüngsten Berichten etwa des „Figaro Économie“ … Weiterlesen

Jemen

Das Tor der Tränen

Öl als Kriegswaffe, Hungersnot als Faustpfand – Der Jemen und die Geopolitik des Elends

 434 dezember 2018 Jakob Reimann

9. August 2018, Dahyan, Sa’da-Gouvernement im Nordjemen. Ein Schulbus ist von einem Klassenausflug – traditionell ein Picknick, um das Ende der Sommerferien zu feiern – zurück auf dem Weg in die Schule. Es ist ein warmer Sommertag, der Busfahrer hält an einem gutbesuchten Marktplatz, um Wasser für die Kinder zu holen. Ein Kampfjet der Saudi-Emirate-Koalition … Weiterlesen

Dakotapipe

„First Nations“ gegen Trump

Der gewaltfreie Widerstand der indigenen Gemeinschaften in den USA am Beispiel der Dakota Access Pipeline

 434 dezember 2018 N.O. Fear

Trumps ungeheuerliche Ignoranz gegenüber den Ursachen für die Klimaerwärmung und die unter seiner US-Präsidentschaft intensivierte Rohstoffausbeutung sind aus emanzipatorischer Sicht bereits jetzt verheerend. Das zeigte sich vor allem bei seiner sofortigen Wiederaufnahme des Baus der Ölpipeline „Dakota Access“, die Obama nach langjährigem gewaltfreiem Widerstand der Sioux und verwandter „First Nations“ aussetzen musste. Doch der Kampf der Indigenen gegen die Pipeline ist beispielhaft und geht weiter. (GWR-Red.) Weiterlesen

Mool

Schüler*innen gegen die Waffenlobby

Aus einem Massaker an US-Schulen ist eine waffenkritische Massenbewegung entstanden

 434 dezember 2018 N.O. Fear

Vor und auch schon wieder nach den Midterm-Wahlen im November 2018 in den USA nahmen die Schießereien, versuchten Morde und Massaker kein Ende. Jedes Mal war und ist die Betroffenheit groß, doch es ändert sich wenig. Im Umgang mit den Massakern schleicht sich Routine ein. Aber es gibt eine Ausnahme: Die Schüler*innenbewegung der Parkland-Highschool in Florida entfachte eine Bewegung, die US-weit die organisierte Waffenlobby der NRA (National Rifle Association) mit direkten gewaltfreien Aktionen in Misskredit brachte und so zur relativen Zurückdrängung der Macht Donald Trumps beitragen konnte. (GWR-Red.) Weiterlesen