Dekolonisierung

Für eine überraschende, grenzenlose Welt

 426 februar 2018 Oskar Lubin

Ab sofort erscheint in der Graswurzelrevolution die Glosse "Stichworte zum Postanarchismus" von Oskar Lubin, jeweils zu einem Stichwort. Da es sich nicht um lexikalische Einträge handelt, sollte schnell deutlich werden, dass hier immer nur Aspekte und nicht Vollständigkeit geboten werden - und dass die Großbegriffe natürlich auch nicht so ganz "groß" gehandelt werden, wie sie daherkommen: Aspekte aus der Geschichte und Theorie des Anarchismus, verwoben in aktuelle Debatten oder praktische Fragestellungen. "Stichworte zum Postanarchismus 2. Soziologie (Grundlagen des Ungehorsams)" erscheint im März 2018 in der GWR 427, "Stichworte zum Postanarchismus 3. Erziehung (Zur Unvereinbarkeit von Anarchismus und Kindern)" im April in der GWR 428. (GWR-Red.) Weiterlesen

Folterstaat Eritrea

Die dramatische Situation Geflüchteter, eine Konferenz und die Perspektiven solidarischer Vernetzung

 425 januar 2018 Rudi Friedrich

Willkürliche Verhaftungen und Tötungen, Folter, politische Verfolgung, unbegrenzter militärischer Zwangsdienst für Männer und Frauen - die Lage in Eritrea ist katastrophal. Tausende versuchen Monat für Monat, ihr Leben durch Flucht zu retten, aber auch die Flucht birgt mörderische Gefahren. Viele werden unterwegs getötet, und selbst diejenigen, die ein scheinbar sicheres Zufluchtsland erreichen, müssen Zurückweisung und Abschiebung fürchten. Eine vom antimilitaristischen Verein Connection e.V. initiierte Kampagne informiert über die Situation und fordert Asyl für diejenigen, die dem militaristischen Willkürstaat Eritrea entkommen sind. Am 19. und 20. Oktober 2017 veranstaltete Connection zusammen mit 40 anderen Organisationen in Brüssel eine Konferenz "Fluchtsituation Eritrea - kein Ende in Sicht?" und ein Strategietreffen von Gruppen und Initiativen, die zu Geflüchteten aus Eritrea arbeiten. (GWR-Red.) Weiterlesen

Kräftemessen in Moldawien

Die EU- und NATO-freundlichen Parteien entreißen dem pro-russischen Präsidenten die Macht

 425 januar 2018 Alexander Amethystow

Am 17. Oktober 2017 fällte das Verfassungsgericht der Republik Moldau sein Urteil: der Präsident Igor Dodon darf sein Amt vorläufig nicht mehr ausüben. Dem Urteil ging ein langes Ringen zwischen dem als russlandfreundlich geltenden Dodon und seiner Partei der Sozialisten der Republik Moldau (PSRM) und die auf die Integration in der EU ausgerichtete Regierung der Demokratischen Partei (PDM) und der Liberalen Partei (PL) voraus. Weiterlesen

Larzac ist überall

Wie ging es nach dem Etappensieg seit Mai 1981 in Südfrankreich weiter?

 425 januar 2018 Wolfgang Hertle

Wolfgang Hertles Buch "Larzac 1971-1981" erschien 1982 im Verlag Weber, Zucht und Co. Heute ist es im Verlag Graswurzelrevolution erhältlich. ((1)) Nun wurde dieses Standardwerk über den gewaltfreien Widerstand gegen Militär, Staat und die Erweiterung eines Truppenübungsplatzes in Südfrankreich von Osman Murat Ülke ((2)) ins Türkische übersetzt. Die türkische Version erschien im November 2017 im KAOS Verlag in Istanbul. ((3)) Da seit der Veröffentlichung des Originals auf dem Larzac viele spannende Entwicklungen stattfanden, schrieb der GWR-Gründer für die türkische Ausgabe ein zusätzliches Kapitel über den Zeitraum Mai 1981 bis 2017, das wir hier gekürzt als deutsche Erstveröffentlichung abdrucken. (GWR-Red.) Weiterlesen