Die Bundeswehr und die „Hölle von Mossul“

Zwischen Propaganda, Kontrollverlust und blindem Gehorsam

 420 sommer 2017 Elvi Claßen, Kathrin Vogler

Die Bombardierung einer Schule in Al Mansoura im Norden Syriens am 20. März 2017, bei der mindestens 33 Zivilist*innen getötet wurden, hat Teile der Öffentlichkeit kurz aufgeschreckt. Bundeswehr-Tornados hatten das Ziel nach dpa-Informationen einen Tag vor dem Angriff ausgespäht und fotografiert. Diese Aufklärungsfotos halfen der US-Luftwaffe am darauffolgenden Tag bei der Zielfindung. In der nach dem Angriff völlig zerstörten Schule waren nach Informationen des Transparenzprojekts Airwars.org bis zu 100 geflüchtete Familien untergebracht. Die genaue Zahl der getöteten Flüchtlinge ist unklar; Airwars.org schreibt, es könnten bis zu 420 Opfer sein, darunter viele Frauen und Kinder. ((1)) Weiterlesen

Der Neofaschismus des Front National

Marine Le Pen kehrt im Präsidentschaftswahlkampf zu antisemitischen Versatzstücken zurück

 420 sommer 2017 Coastliner

33,9% der abgegebenen Stimmen stimmten in der Stichwahl am 7. Mai 2017 für eine französische Präsidentin Marine Le Pen. Ist das nun erschreckend viel, wie wir AnarchistInnen und AktivistInnen aus sozialen Bewegungen meinen, oder weit unter den Erwartungen, wie die französischen FaschistInnen selbst das sehen? Eine Analyse des - vorläufigen - Scheiterns einer faschistischen Präsidentschafskandidatur in Frankreich. Weiterlesen

In der EU bleiben oder rausgehen? Ist das die Frage?

Stellungnahme eines französischen Anarchisten zur vermeintlichen Entscheidungsfrage bei der Präsidentschaftswahl

 420 sommer 2017 S. (Libertäre Gruppe René Lochu; Fédération anarchiste, Vannes/Bretagne)

In der Stichwahl des 7. Mai 2017 standen sich in Frankreich mit Emmanuel Macron ein neoliberaler Europa-Befürworter und mit Marine Le Pen eine faschistische Europa-Gegnerin gegenüber. Doch schon vor der ersten Runde war auch der linkssozialistische Jean-Luc Mélenchon lange Zeit für einen Europa-Austritt Frankreichs ("Frexit") eingetreten, bevor er diese Position erst in den letzten Wochen vor dem ersten Wahlgang am 23. April aufgeweicht hat. Zu dieser Frage nimmt hier ein Anarchist aus der Fédération anarchiste Stellung. (GWR-Red.) Weiterlesen