Die Regierung spürt, dass ihr die Macht entgleitet

Ein Interview mit der türkischen Feministin Naciye Ertaş

 419 mai 2017 Interview: Nihan Acar

Über 100.000 Menschen wurden seit dem Putschversuch im Sommer 2016 in der Türkei aus dem Staatsdienst entlassen, über 40.000 RegimekritikerInnen inhaftiert, darunter 153 JournalistInnen. Die weitgehend gleichgeschalteten türkischen Medien trommelten für das "Präsidialsystem", das Erdoğan de facto zum Autokraten macht. Angesichts der extremen Einschränkungen des Nein-Lagers und den Bedingungen des Ausnahmezustandes kann weder von freien noch von fairen Wahlen gesprochen werden. Die Opposition erkennt das manipulierte Wahlergebnis nicht an. Den Verhaftungen, Einschüchterungen, der Pressehetze und der Diffamierung der KritikerInnen als "Terroristen" zum Trotz stimmten nach offiziellen Angaben vom 16. April 2017 rund 48,64 Prozent der Wähler*innen gegen die Präsidialdiktatur. Eine, die ebenfalls Hayir (nein) gesagt hat, ist die Feministin Naciye Ertaş. Mit ihr sprach vor der Abstimmung für die Graswurzelrevolution Nihan Acar. (GWR-Red.) Weiterlesen

„Ein Kampf ohne die Frauen ist kein Kampf“

Interview mit Manoli Ramajo, 77 Jahre alt und Mitglied der anarchosyndikalistischen Gewerkschaft CNT Madrid

 419 mai 2017 Interview: Anja M. Kraus

Die Confederación Nacional del Trabajo (CNT) ist eine Konföderation anarchosyndikalistischer Gewerkschaften in Spanien. Mit rund zwei Millionen Mitgliedern war sie die wichtigste Protagonistin des Widerstandes gegen den faschistischen Franco-Putsch im Spanischen Bürgerkrieg. Im Zuge dessen initiierte sie im Sommer 1936 maßgeblich eine Libertäre Revolution in Barcelona und anderen Regionen (vgl. Schwerpunkt GWR 410). Nach dem Sieg Francos 1939 wurde die CNT in Spanien zerschlagen. Sie reorganisierte ihren Widerstand gegen den Franquismus im Untergrund und im französischen Exil. Nach dem Tode Francos formierte sie sich ab 1976 neu, ohne allerdings an die frühere Bedeutung anknüpfen zu können. Heute ist sie nach der ebenfalls anarchosyndikalistischen CGT die zweitgrößte anarchosyndikalistische Gewerkschaft Spaniens. Mit der 77-jährigen CNT-Aktivistin Manoli Ramajo sprach in Fonsagrada für die Graswurzelrevolution Anja Kraus (GWR-Red.). Weiterlesen

Wird die Türkei eine Präsidialdiktatur?

Schicksalstag: 16. April 2017

 418 april 2017 Bernd Drücke

Kommentar Der 16. April 2017 wird für die Menschen in der Türkei zum Schicksalstag. An diesem Ostersonntag werden die Weichen für die weiteren Entwicklungen der türkischen Gesellschaft gestellt. Werden die 58 Millionen wahlberechtigten, türkischen Staatsbürgerinnen und Staatsbürger, darunter 1,4 Millionen Menschen mit türkischem Pass in Deutschland, an diesem Tag mehrheitlich Evet (Ja) oder Hayir (Nein) … Weiterlesen

Die Türkei vor dem Referendum

 418 april 2017 Rudi Friedrich

Am 13. März 2017 wurde in einem Ort weit im Südosten der Türkei, in Sirnak, gegen einen Arzt verhandelt, dem vorgeworfen wird, mutmaßliche Militante behandelt zu haben. Wenige Tage später wurden unweit davon, in Diyarbakir, der Vorsitzende des dortigen Menschenrechtsvereins und weitere elf MenschenrechtsaktivistInnen verhaftet. Die Repressionswelle in der Türkei geht auf vielen Ebenen weiter. Und alle schauen auf den 16. April, wenn über die von Präsident Erdogan und der "Partei für Gerechtigkeit und Aufschwung" (AKP) vorgeschlagenen Verfassungsänderungen zu einem Präsidialsystem ein Referendum stattfindet. Aus der Türkei berichtet Rudi Friedrich von Connection e.V. Sein Artikel leitet den Türkei-Schwerpunkt der GWR 418 ein. (GWR-Red.) Weiterlesen