Beschreibung
Beate Jahn
Politik und Moral
Gandhis Herausforderung für die Weimarer Republik
ISBN: 978-3-88713-040-4
Paperback, 311 S. – 14,8 x 21 cm, 1993
Die Autorin gibt einen detaillierten Überblick über Gandhis Moral-, Politik- und Ökonomieverständnis sowie das der Intellektuellen, Christen, Sozialisten, der politischen Rechten, der Friedensbewegung und des Establishments während der Weimarer Republik. Sie untersucht, in welcher Weise die gesellschaftlichen Gruppierungen der Weimarer Republik Gandhis Vorstellungen aufgenommen und verarbeitet haben. Dabei lenkt sie den Blick auf die Grundlagen der westlichen Industriegesellschaft sowie den in Deutschland und Europa gebräuchlichen Politikbegriff und auf Unterschiede und Gemeinsamkeiten, die im indischen und europäischen Denken in diesem Zusammenhang zutage treten. Die Rezeption Gandhis von der extremen Linken bis zur extremen Rechten zeugen von der großen Faszination, die von Gandhi ausgeht und machen die unterschiedlichen Motivationen für diese Rezeption deutlich.
Schließlich hat sie diejenigen Aspekte Gandhischen Denkens und Handelns deutlich werden lassen, die seine zeit- und kulturübergreifende Bedeutung ausmachen.