Beitragrf

Eine Stimme der Deserteur*innen

Nachruf auf Rudi Friedrich, den Mitstreiter für eine solidarische Gesellschaft jenseits von Militarisierung und Krieg

 501 september 2025 Bernd Drücke (GWR-Koordinationsredakteur)

Im Juli 2025 ist Rudi Friedrich während seines Urlaubs bei einer Wanderung in den Bergen bei Como in Italien tödlich verunglückt. Die Graswurzelrevolution trauert um ihren Freund, Autor und Mitstreiter. Unsere Gedanken und unser Mitgefühl sind bei Rudis Frau Karin und seiner Familie. (GWR-Red.) Weiterlesen

Beitragcfp

Jenseits von Gaza:

Der stille Krieg im Westjordanland

 501 september 2025 Rana Salman

Rana Salman ist Geschäftsführerin der israelisch-palästinensischen Graswurzelbewegung „Combatants for Peace“. In der Graswurzelrevolution Nr. 485 berichtete sie unter dem Titel „Auf Feindschaft eingeschworen – jetzt Partner*innen für den Frieden“ über die Arbeit ihrer Organisation. Im folgenden Artikel beschreibt sie die derzeitige Situation in dem seit 1967 von Israel besetzten Westjordanland. (GWR-Red.) Weiterlesen

Beitraglissa

Widerstand und Solidarität in Lissabon

Das anarchistische Kulturzentrum Disgraça will seine Räume dem Immobilienmarkt entziehen

 501 september 2025 Franziska Wittig

Die seit über zehn Jahren vorangetriebene Deregulierung des portugiesischen Wohnungsmarktes treibt Menschen an den Rand der Existenz und führt zu einer Elitisierung der kulturellen Landschaft. Das Wohnen in der Innenstadt Lissabons können sich viele nicht mehr leisten. Der Widerstand gegen diese Entwicklung ist bunt, doch auch politische Projekte haben mit steigenden Mieten und gekündigten Mietverträgen zu kämpfen. Aus diesen Gründen kauft das anarcho-kulturelle Zentrum Disgraça nun die Räume, die das Kollektiv schon seit zehn Jahren mit politischen Debatten, solidarischen Events, lauten Konzerten und dem Gefühl von Gemeinschaft und Widerstand belebt. Weiterlesen

Beitragutopie

Ein Lob der Utopie

Kopfreisen auf den sieben Meeren des Utopischen

 500 sommer 2025 Ilija Trojanow

Die Graswurzelrevolution (GWR) engagiert sich seit 1972 für die Verwirklichung der Utopie einer gewaltfreien, herrschaftslosen Gesellschaft. Gerade in Zeiten des Rechtsrucks, der Klimakatastrophe und des Artensterbens brauchen wir Ideen und Entwürfe für zukünftige egalitäre Lebensformen und ökologische, solidarische Gesellschaftsordnungen jenseits von Herrschaft, Nationalismus und Gewalt. Utopien sind wichtig, um Alternativen zum Kapitalismus zu entwickeln und Kraft für den gewaltfreien Widerstand zu schöpfen. Ein Schwerpunktthema der 500sten GWR sind Utopien. Der Liedermacher Konstantin Wecker hat uns für diese Ausgabe seinen Artikel „Die Kraft von Utopia – Visionen einer besseren Welt“ zur Verfügung gestellt, ein Vorabdruck aus seinem Buch „Der Liebe zuliebe“, das voraussichtlich im September 2025 im Verlag Droemer Knaur erscheint. Den ebenso Mut machenden Auftakt zum utopischen GWR-500-Schwerpunkt liefert der Schriftsteller Ilija Trojanow mit seinem „Lob der Utopie“. (GWR-Red.) Weiterlesen