Mythos Schule

Schule als Ort struktureller Gewalt

 293 november 2004 Ulrich Klemm

Im September 2004 wurde die Bildungs-Studie der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) veröffentlicht. Angesichts des miserablen Abschneidens der Bundesrepublik haben Öffentlichkeit und Politik ähnlich reagiert wie nach Veröffentlichung der PISA-Studie: Auf ein kurzes Aufheulen folgte "business as usual". Der folgende Artikel beleuchtet Ursachen der "Bildungskatastrophe" und zeigt Lösungswege auf (GWR-Red.). Weiterlesen

Bildung als Dialog und nicht als Belehrung

Tolstois libertäre Schule von Jasnaja Poljana

 270 sommer 2002 Ulrich Klemm

Tolstoi wird im libertären Kontext vor allem hinsichtlich seines Antimilitarismus und Pazifismus sowie hinsichtlich seiner libertären Gesellschaftskritik diskutiert (vgl. z. B. GWR Nr. 138/November 1989; Nr. 200/September 1995). Er inspirierte dabei Generationen von (libertären) Menschen und motivierte zu gewaltfreiem Widerstand gegen Staat, Kirche und Ungerechtigkeit („Widerstrebe nicht dem Bösen mit Gewalt“). Nach wie vor relativ … Weiterlesen

PISA…

...und das Drama deutscher Bildungspolitik

 267 märz 2002 Ulrich Klemm

Der Bildungsschock Ende 2001 wurde die Bundesrepublik wieder einmal durch das Gespenst einer Bildungskatastrophe im Mark getroffen und führte zu heftigen Reaktionen in der Öffentlichkeit und in Fachkreisen. Mit der Bildungsstudie PISA 2000 der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), die am 4. Dezember 2001 in Berlin vorgestellt wurde, liegt der erste Teil der … Weiterlesen