Ziviler Ungehorsam als Leidensideologie?

 360 sommer 2011 besalino

Wolfgang Sternsteins Wortwahl ist nicht unbedacht. Für ihn gehört zum zivilen Ungehorsam „auch die Bereitschaft, die für die Gesetzesübertretung oder die Gehorsamsverweigerung verhängte Sanktion klaglos (sic!) hinzunehmen“ (GWR 354, S. 7). Die AktivistInnen sollen also bereitwillig, ohne zu knurren und zu murren, den Schuldspruch einer Gerichtsverhandlung akzeptieren und vielleicht die Höhe des Urteils anfechten, aber … Weiterlesen

Die Spaltung der Armee

Kern jeder Strategie eines unbewaffneten Regierungssturzes

 357 märz 2011 Slipperman

Dass nach Tunesien auch der Sturz Mubaraks in Ägypten zum größten Teil gewaltfrei verlief und sowohl ein Blutbad wie ein Bürgerkrieg vermieden wurden, liegt auch daran, dass es in der Zeit der Revolte vom 25. Januar bis zum 11. Februar 2011 der Volksbewegung von unten gelang, die bewaffneten Kräfte des Staates, Polizei und Militär, gegeneinander auszuspielen und schließlich die Mubarak-treuen Kräfte im Militär von diesem abzuspalten. Wenn eine gewaltarme Massenbewegung in der Lage ist, in die Armee den Spaltpilz zu tragen, gerade weil sie nicht so wahnsinnig ist, auf die Armee zu schießen und dadurch den fatalen Schulterschluss von Offizieren und Soldaten zu verursachen, dann ist sie in der Lage, sogar autoritäre Regierungen, die sich wie bisher Mubarak auf das Militär stützten, zu stürzen. Weiterlesen

Gewaltfreiheit trainieren

Die Rolle des gewaltfreien Anarchismus in der Trainingsgeschichte

 355 januar 2011 Achim Schmitz

Die Geschichte des Trainings in Gewaltfreier Aktion ist in der BRD eng mit der gewaltfrei-anarchistischen Graswurzelbewegung verbunden. In der Graswurzelrevolution ist nach einer neuen wissenschaftlichen Zeitschriftenanalyse des Sozialwissenschaftlers Achim Schmitz das Thema „Training“ am besten vertreten. Der Friedensforscher Schmitz zeigt in seiner im September 2010 als Buch „Gewaltfreiheit trainieren“ erschienenen Dissertation auf, dass sich das Training in Gewaltfreiheit immer mehr von gesellschaftsverändernden gewaltfreien Visionen löste und dass eine Rückbesinnung auf diese Wurzeln notwendig ist. (GWR-Red.) Weiterlesen