Wohin will Arundhati Roy?

Letzte Zuflucht Guerilla im Kampf gegen industrielle Großprojekte? Teil I

 355 januar 2011 Lou Marin

Voraussichtlich Ende Januar 2011 erscheint im Buchverlag Graswurzelrevolution Ulrike Bürgers Buch "Staudamm oder Leben? Indien: Der Widerstand an der Narmada". Es lenkt die Aufmerksamkeit auf meist lang anhaltende, in Europa bisher kaum wahrgenommene Kämpfe indigener und anderer betroffener Bevölkerungen in der Südhemisphäre gegen industrielle Großprojekte. In der indischen Intellektuellen Arundhati Roy haben diese Kämpfe eine weltweit bekannte Stimme gefunden, die bisher zwar immer wieder eine Neuformulierung und Aktualisierung direkter gewaltfreier Aktionsstrategien angesichts verschärfter Repression forderte, ohne dabei aber den gewaltfreien Weg zu verlassen. Eine Frage, die in dieser und der kommenden GWR ausführlich behandelt werden soll, ist die, ob es erkennbare Änderungen in den Positionsbestimmungen Roys gibt, die uns aus antimilitaristischer und gewaltfrei-libertärer Sicht eine weitgehende Zustimmung künftig erschweren werden, weil sie sich der maoistischen Guerilla annähert. (GWR-Red.) Weiterlesen

Geld ist nicht alles – aber es kann weiterhelfen

Der Buchhalter der Revolution meldet sich zu Wort

 354 dezember 2010

Liebe Freundinnen und Freunde der Graswurzelrevolution und der Utopia, schon wieder ist ein Jahr fast vorüber. Das ist immer ein guter Grund, mal eine Zwischenbilanz zu ziehen: Die ehrenamtlich arbeitenden Menschen von GWR und Utopia versuchen, nicht nur über einen gewaltfreien- und herrschaftslosen Anarchismus zu berichten, sondern sind i.d.R. Teil der Sozialen Bewegungen, die uns … Weiterlesen

Frieden schaffen ohne Waffen

Diana Francis will das Wohlbefinden Anderer mit dem unsrigen verknüpfen

 352 oktober 2010 Henning Melber

Das soeben bei Pluto Press erschienene Buch „From Pacification to Peacebuilding. A Call to Global Transformation“ ist bereits das dritte Plädoyer der engagierten Autorin Diana Francis für den weit gehenden Verzicht auf Gewalt zur Schaffung von dauerhaft friedlichen Verhältnissen. Als Aktivistin im Committee for Conflict Transformation Support (CCTS), das sie 1992 mit gründete, veröffentlichte sie … Weiterlesen

„Je mehr Gewalt, desto weniger Revolution“

Ein weltweiter Aufbruch - Gespräch über den gewaltfreien Anarchismus

 352 oktober 2010 Stefan Janson

Auf das Buch „Ein weltweiter Aufbruch“ ist unter mehreren Gesichtspunkten aufmerksam zu machen. Es enthält neben einem längeren Gespräch zwischen Bernd Drücke, dem Koordinationsredakteur der gewaltfrei-libertären Zeitschrift „Graswurzelrevolution“, und dem langjährigen Aktivisten Johann Bauer, zwei Grundlagentexte dieser kleinen, aber sowohl theoretisch als auch politisch hoch bedeutsamen Strömung der Linken. Die Entwicklung der Linkspartei in Berlin, … Weiterlesen

Ein weltweiter Aufbruch

 351 september 2010 Bibliothek der Freien & Stiftung Haus der Demokratie

Über den gewaltfreien Anarchismus der 70er Jahre, Kritik an der RAF und die "Mescalero-Affäre". Buchvorstellung mit Johann Bauer, 24.9.2010, 19 Uhr, Haus der Demokratie, Veranstaltungssaal im Quergebäude (EG), Greifswalder Str. 4, Berlin. Eintritt frei. Die Bewegungen der 70er Jahre werden in Darstellungen der Massenmedien meist auf einen einzigen Konflikt reduziert: RAF contra Staat. Weiterlesen