Aufgekochter „Schnee von gestern“?

Dieter Keiner, Bernd Drücke und Stefan Niehoff im Gespräch über Terroristenhysterie und "Buback. Ein Nachruf"

 347 märz 2010 Interview: Stefan Niehoff Redaktionelle Bearbeitung/Transkription: Bernd Drücke

Der pseudonyme "Göttinger Mescalero" kommentierte 1977 die Ermordung des Generalbundesanwalts Siegfried Buback durch die Rote Armee Fraktion. Sein "Buback. Ein Nachruf" erschien auf dem Höhepunkt der Terroristenhysterie in der Bundesrepublik. Erst 2001 bekannte sich Klaus Hülbrock öffentlich zu seiner Urheberschaft, nachdem er sich 1999 persönlich an den Sohn des Ermordeten, den Göttinger Chemie-Professor Michael Buback, gewandt hatte. Unter dem Druck der Massenmedien distanzierten sich 2001 die damaligen grünen Bundesminister Joseph Fischer und Jürgen Trittin von dem "Hetzpamphlet". Stefan Niehoff vom Medienforum Münster interviewte dazu Dieter Keiner und Bernd Drücke für den Bürgerfunk auf Antenne Münster (95,4 Mhz). Der Antimilitarist und Erziehungswissenschaftler Dieter Keiner ist am 28. Dezember 2009 im Alter von 69 Jahren gestorben (siehe nebenstehenden Nachruf). Ihm zu Ehren dokumentieren wir Auszüge aus der am 20. März 2001 ausgestrahlten Radiosendung. (GWR-Red.) Weiterlesen

50 Jahre SNCC

Die Sit-In-Bewegung in den Südstaaten der USA (Feb.-Juni 1960) und das SNCC-Mitglied Howard Zinn (1922-2010)

 347 märz 2010 The Lamia

Am 27.1.2010 starb der am 24.8.1922 geborene US-amerikanische Autor Howard Zinn. Er war emeritierter Professor der Boston University, einer der einflussreichsten Historiker, Politikwissenschaftler und neben Noam Chomsky der bekannteste US-amerikanische Anarchist des 21. Jahrhunderts. Als Praktiker der Geschichte von unten bot er eine Revision der amerikanischen Geschichtsschreibung, nicht zuletzt auch mit seinem Standardwerk A People's History of the United States, das eine Millionenauflage erreichte. Der folgende Artikel erinnert an sein Engagement als SNCC-Aktivist in den 60er Jahren. (GWR-Red.) Weiterlesen

Von der Konfrontation zurück zum Bitten?

Probleme mit der "Gewaltfreien Kommunikation" Marshall Rosenbergs

 345 januar 2010 Johann Bauer

In der Graswurzelrevolution Nr. 341 (September 2009) haben Darth Korth, Katja & Nicolay das Konzept "Gewaltfreie Kommunikation" (GFK), wie es Marshall B. Rosenberg begründet hat, erklärt. Sie sehen in diesem Konzept eine Vertiefung der Gewaltfreiheit, die nicht auf Macht, sondern auf Mitmenschlichkeit basiert und begreifen "Gewaltfreie Kommunikation" als "gelebte Anarchie". Der folgende Text fürchtet eine Verschiebung des Begriffs und der Praxis weg von der militant-utopischen Konzeption des Kampfes für Gerechtigkeit hin zu einer manipulativen Sozialtechnologie. (Red.) Weiterlesen

Theo Hengesbach ist tot

Erinnerungen an unseren Freund und Mitstreiter Theo Hengesbach (geboren am 15. Juli 1954 in Altenhellefeld/Sauerland, gestorben am 15. November 2009 in Dortmund)

 345 januar 2010 Helga Weber & Wolfgang Zucht, mit Hilfe von Renate Frerkes-Lerche zur Auffrischung der Erinnerungen

Wir sind erschüttert und traurig, weil Theo Hengesbach so früh und unter langem Leiden an Krebs gestorben ist. Theo, ein fast immer freundlicher Mensch - engagiert, umsichtig, einfallsreich, hilfsbereit, begeisterungsfähig und trotz seiner ruhigen Art andere mitreißend, motivierend und Mut machend. Weiterlesen