Folter ist nicht zu rechtfertigen!

| Netzwerk gegen Folter

Es ist erschreckend, wie einfach es gelingen konnte, anhand eines emotionalisierenden Einzelfalles ((1)) das Thema Folter in der Öffentlichkeit wieder diskutabel erscheinen zu lassen. Die UnterzeichnerInnen dieser Erklärung wenden sich gegen jede Form der Rechtfertigung oder Entschuldigung staatlicher Folter oder Folterandrohung und weisen zugleich darauf hin, daß der vorliegende Einzelfall gerade nicht als Beispiel eines … Weiterlesen

Um die Erinnerung kämpfen

Vor 60 Jahren: Der Widerstand der Frauen in der Rosenstraße

 277 märz 2003 William Wright

Beim Großschriftsteller Grass grassiert der Nationalismus. Er beschreibt die Deutschen als Opfer im Zweiten Weltkrieg bei der Versenkung des Flüchtlingsschiffes „Wilhelm Gustloff“, das ihm als Vorlage für seinen jüngsten Roman diente. HistorikerInnen dürfen neuerdings unbefangen und „unverkrampft“ das Leid der deutschen Soldaten im Kessel von Stalingrad beschreiben. Und man/frau empört sich über die alliierten Bombenangriffe … Weiterlesen

Was hat der Deutsche Herbst mit dem 11.9. zu tun?

Wider die Einebnung des Oben-Unten-Gegensatzes in Gesellschaftsanalysen

 273 november 2002 William Wright

Bizarre Erfahrungen mache ich neuerdings auf Veranstaltungen in deutschen Landen: da verlese ich über zehn Minuten hinweg eine radikal antimilitaristische Kritik der palästinensischen Selbstmordattentate und fordere die PalästinenserInnen zum gewaltfreien Widerstand auf, wofür ich noch vor zehn Jahren von AntiimperialistInnen des eurozentrierten Rassismus geziehen worden wäre, und was passiert? Ich werde dafür kritisiert, dass in … Weiterlesen

Nine-Eleven und die neuen Kriege

Von der Bewegung gegen neoliberale Globalisierung zu einer weltweiten Antikriegsbewegung?

 272 oktober 2002 Bernd Drücke

Der 11. September und die neuen Kriege. Von der Bewegung gegen neoliberale Globalisierung zu einer weltweiten Antikriegsbewegung? Thesen zur Aktualität libertärer und antimilitaristischer Theorie und Praxis, ca. 60 S., Verlag Graswurzelrevolution, Heidelberg, Oktober 2002, ISBN 3-9806353-4-1, 52 Seiten, 5,90 € "Wir richten uns gegen das Strafprinzip selbst. So, wie dieses es lehrt, darf das Verhältnis von Mensch zu Mensch nicht sein, so dürfen Menschen einander nicht gegenüberstehen. Der alten, uralten, aus den Anfangsphasen der Menschheit datierenden Lehre, dass Böses mit Bösem vergolten werden muss, stellen wir ein anderes Lebensprinzip entgegen: Richtet nicht! Vergeltet nicht! Straft nicht! (...) Nur indirekt kann das Verbrechen bekämpft werden; nicht durch Vernichtung, sondern durch das Wecken von Kräften, durch die Umgestaltung vernichtender Tendenzen in schaffende, aufbauende." (Clara Wichmann, hier zit. nach Lou Marin, Der 11. September und die neuen Kriege, S. 17) Weiterlesen

Friedenskarawane: spannende Alternativen zu Tiefflug und Bomben

27.9. bis 13.10.

Gespräche, Aktionen und Veranstaltungen werden in diesem Herbst die Dörfer in der Kyritz-Ruppiner Heide bei Wittstock (Nähe Berlin) beleben – wenn die FRIEDENSKARAWANE vom 27. September bis 13. Oktober von Ort zu Ort zieht und über ermutigende, gewaltfreie Alternativen zu Militär und Krieg informiert. Die Bundeswehr plant in dieser Heidelandschaft den größten europäischen Bombenabwurfplatz. Seit … Weiterlesen