Soligelbwesten

Frankreichs Gelbwesten

Den Gegensatz Stadt-Land aufheben!

 435 januar 2019 Lou Marin

Die Begegnungen unterschiedlicher Milieus innerhalb sozialer Bewegungen könnten Vorurteile aufbrechen. Die städtischen Auseinandersetzungen in Frankreich, vor allem in Paris, dürfen nicht den Blick darauf verstellen, dass die französischen „Gilets jaunes“ (Gelbwesten) auf dem Lande entstanden sind und nach wie vor eine vor allem ländliche Bewegung sind. Ausgangspunkt dieser Bewegung waren Pendler*innen, Rentner*innen aus den von den Jüngeren verlassenen Dörfern und Kleinstädten, auch dortige allein erziehende Frauen. Zuletzt kamen auch noch Bauern/Bäuerinnen hinzu. (GWR-Red.) Weiterlesen

Exarchiabeitrag

Soziale Bewegungen in Athen

Ein Update

 435 januar 2019 Peter Oehler

Bei meiner diesjährigen Rundreise durch Griechenland bin ich zum Abschluss für eine Woche in Athen und Piräus gewesen. Ich habe dort wieder viele Leute und Einrichtungen besucht, die ich bereits im Sommer 2015 (siehe GWR 405) und im Sommer 2016 (siehe GWR 413) kennengelernt hatte. Gerade durch den erneuten Kontakt und die Gespräche, die ich dabei geführt habe, war es mir möglich, Veränderungen wahrzunehmen. Das ist natürlich nur ein kleiner Ausschnitt aus der Vielfalt griechischen Lebens dieser Großstadt. Aber dennoch möchte ich ein paar Fragen beantworten: Wie haben sich die sozialen Bewegungen in Athen entwickelt? Auch: Wie geht es aktuell den Menschen in Griechenland? Was ist mit der Armut und wie zeigt sie sich? Wie ist die Situation der Geflüchteten in Athen? Weiterlesen

Zyrizabeitrag

Syriza contra Selbstbestimmung

Rechenschaft nach vier Jahren „linker“ Regierung in Griechenland

 435 januar 2019 Ralf Dreis

Vom bösen Buben zum Musterschüler, so würde ich den Werdegang von Ministerpräsident Aléxis Tsípras (Syriza) beschreiben. Vier Jahre nach Machtantritt der „ersten linken“ Regierung Griechenlands ist Tsípras international anerkannt. Häfen, Flughäfen, Schienennetz und Straßen, Strom und Wasser sind zu weiten Teilen privatisiert, Arbeitsrechte beschränkt, die Knäste voll wie eh, die Flüchtlingslager erbärmlich und das Land befriedet. Gelingt nun gar die Beilegung des Namensstreits mit den Nachbarn aus „Nord-Mazedonien“, was diesen die Tür zu Nato und EU öffnet und den Einfluss Russlands auf dem Balkan begrenzt, hat Tsípras auch geostrategisch die Reifeprüfung bestanden. Weiterlesen

Beitraginterview

„Ich bin dafür, sich in diese Mühen hineinzubegeben“

Daniel Kulla über die gilets jaunes, revolutionäre Potenziale und die Polizei

 435 januar 2019 Interview: Nicolai Hagedorn

Mit dem Auftreten der so genannten Gelbwesten ist auch in anarchistischen und anderen linken Zusammenhängen in Deutschland eine Debatte darüber entbrannt, wie denn die französische Massenbewegung einzuschätzen sei. Für die GWR sprach Nicolai Hagedorn dazu mit Daniel Kulla, der sich auf seinem Blog classless.org unter anderem mit Revolutionen und Klassenfragen beschäftigt. Weiterlesen