„Die Liebe der Frauen zur Freiheit“

Anarchismus und Feminismus. Johanna Demory und Bernd Drücke im Gespräch mit Antje Schrupp

 379 mai 2013 Interview: Johanna Demory und Bernd Drücke

Am 18. April 2013 haben GWR-Praktikantin Johanna Demory und GWR-Redakteur Bernd Drücke im Medienforum Münster ein Interview mit der aus Frankfurt am Main telefonisch zugeschalteten Autorin Antje Schrupp (* 1964) zum Thema "Feminismus und Anarchismus" gemacht. Die Radio Graswurzelrevolution-Sendung wird am 10. Mai 2013 von 21.05 Uhr bis 22 Uhr im Bürgerfunk auf Antenne Münster (95,4 Mhz.) ausgestrahlt und kann dann auch online gehört werden als Livestream unter www.antennemuenster.de Eine überarbeitete und erweiterte Druckversion des Interviews erscheint voraussichtlich zur Frankfurter Buchmesse im Oktober 2013 in dem von Bernd Drücke im Karin Kramer Verlag in Berlin herausgegebenen Interviewband "Anarchismus Hoch Zwei" ((1)). Wir veröffentlichen hier einen gekürzten Vorabdruck. (GWR-Red.) Weiterlesen

Aufschrei

Vorbote einer neuen Art gesellschaftlicher Debatte?

 377 märz 2013 Antje Schrupp

Los ging es in der Nacht vom 25. auf den 26. Januar 2013. Einige Frauen tauschten sich bei Twitter über ihre Erfahrungen mit Alltagssexismus aus. Also all diese kleinen Übergriffigkeiten, mit denen Männer sich gerne ihrer Macht versichern, und bei denen Frau die Wahl zwischen Pest und Cholera hat: sich nutzlos aufzuregen oder das einfach … Weiterlesen

Maskulismus als neuer Antifeminismus

 377 märz 2013 S. Tachelschwein

Der Herausgeber dieses wertvollen Beiträge-Buchs hatte die ursprünglichen Aufbrüche der von der damaligen feministischen Bewegung herausgeforderten Männer mit emanzipatorischem Anspruch Anfang der Achtzigerjahre selbst erlebt. Damals wurden Selbsterfahrungsgruppen und dann Gruppen wie z.B. „Männer gegen Männergewalt“ gegründet. Es ging um eine eigenständige Entwicklung von Problembewusstsein, die Selbstkritik gewaltsamer Männlichkeit und die Unterstützung von Anliegen der … Weiterlesen

„Ehrenmorde“

Honor Killing Awareness Campaign im Irak/Kurdistan

 371 september 2012 Maria Braig

Sogenannte "Ehrenmorde", genauso wie die Zwangsverheiratung junger Frauen, stellen europäische Aktivist_innen häufig vor eine Gewissensfrage: Müssen, sollen, können, dürfen wir uns dagegen lautstark engagieren oder reden wir damit denen das Wort, die von "deutscher Leitkultur" reden und von "mangelnder Integration", die Islam gleichsetzen mit Terror und Unterdrückung der Frauen, die die Abschiebung dieser "frauenunterdrückenden ausländischen Monster" (und ihrer Frauen gleich mit) fordern und Kriege damit rechtfertigen, dass sie angeblich die Frauen in den mit Kriegen überzogenen Ländern befreien wollen? Weiterlesen