Beitragfulda

Deutschlands Mitte – rechts daneben

Ein Bericht über die Fuldaer Verhältnisse

 440 juni 2019 Peter Nowak

Die osthessische Stadt Fulda ist vielen als Umsteigebahnhof bekannt. Manche haben auch schon mal das Fuldaer Barockviertel besucht. Dort bekommt man mit, dass Fulda eine Bischofsstadt ist und lange Zeit auch als Hort eines besonders reaktionären Katholizismus galt. Das waren die Zeiten, als der rechtskonservative Bischof Dyba und der extrem rechte CDU-Stahlhelmer Alfred Dregger als Oberbürgermeister die Hegemonie über die Stadt hatten. Weiterlesen

Beitraglibertäre

Libertäre Strategien gegen den Nationalismus

Eine freie Gesellschaft beruht auf der Gleichwertigkeit aller Individuen

 440 juni 2019 Wolfgang Haug

Von 1968 bis 1978 erreichten die sozialen Bewegungen in der Gesellschaft der Bundesrepublik zunehmend Einfluss oder, um mit Gramsci zu sprechen, sie prägten die „kulturelle Hegemonie“. Der Anspruch öffentliches und privates Leben nicht mehr zu trennen, sorgte für die Aufbruchstimmung der Alternativkultur. Selbstorganisation und das Interesse an der Politik in Verbindung mit dem eigenen Alltag wurde zur Leitlinie. Die Erfahrungen, die von vielen gemacht wurden, euphorisierten und für kurze Zeit konnte man den Eindruck bekommen, dass sich eine Generation auf den Weg gemacht hatte, die langweilige erzkonservative Gesellschaft umzuwälzen. Weiterlesen

Beitragrechtereden2

Rechte reden nicht

Kritik der emblematischen Sprache. Mit Rechten reden?

 440 juni 2019 Andreas Kemper

Die Frage, ob man mit Rechten reden soll, ist nach wie vor aktuell. Nicht nur AfD-Mitglieder, sondern auch Vertreter*innen der Neuen Rechten werden auf Podien, zu Talkshows oder öffentlichen Gesprächen eingeladen. Inzwischen sind Publikationen zu dieser Thematik erschienen. Es gehöre zum demokratischen Prozess, niemanden auszugrenzen, auch diejenigen nicht, die ausgrenzen wollen. Man müsse die Rechten argumentativ stellen, mit den besseren Argumenten deren Positionen auseinandernehmen. In diesem Artikel stelle ich in Frage, ob Rechte überhaupt reden, wobei zunächst definiert werden muss, was ich hier unter ‘Rechte’ und was ich unter ‘reden’ verstehe. Weiterlesen