Beitragelfriede

Elfriede M.

Wie ein NS-Opfer zur Täterin gemacht wurde

 458 april 2021 Anne S. Respondek

In ihrem Buch „ ‚Gerne will ich wieder ins Bordell gehen...‘ Maria K.s ‚freiwillige‘ Meldung für ein Wehrmachtsbordell“ widerlegt die Historikerin und GWR-Autorin Anne S. Respondek den Mythos der „Freiwilligkeit“ der Frauen in den deutschen Wehrmachtsbordellen, der sich bis heute in der fehlenden Anerkennung der Opfer manifestiert. Basierend auf ihrer Archiv-Arbeit beschreibt Anne S. Respondek in ihrem neuen Artikel für die GWR einen weiteren erschütternden Fall. Die Geschichte von Elfriede M. zeigt wie ein Opfer sexuellen Kindesmissbrauchs im Nationalsozialismus nach Auschwitz kam. Anne S. Respondek deckt hier die Mechanismen des dehumanisierenden Umgangs mit den Frauen und der Täter-Opfer-Umkehrung (sog. Victim Blaming) auf und reflektiert ihre Arbeit als Historikerin. (GWR-Red.) Weiterlesen

Beitragwulf

Kämpfen heißt Erinnern

Vorwort zum Buch ‚Ich lehre euch Gedächtnis.‘ Paul Wulf: NS-Opfer – Antifaschist – Aufklärer

 457 märz 2021 Konstantin Wecker

Am 2. Mai 2021 feiert der Freundeskreis Paul Wulf den 100. Geburtstag des am 3. Juli 1999 gestorbenen Anarchisten Paul Wulf. Im März 1938 wurde Paul als 16-Jähriger von den Nazis als „lebensunwert“ stigmatisiert und zwangssterilisiert. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde er zu einer Stimme der bis zu 400.000 zwangssterilisierten NS-Opfer. Heute erinnern eine Straße und eine Skulptur in Münster an den antiklerikalen Aktivisten, der 1991 für seine antifaschistische Aufklärungsarbeit mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt wurde. Voraussichtlich Ende März 2021 erscheint bei Unrast das vom Freundeskreis Paul Wulf herausgegebene Buch „‘Ich lehre euch Gedächtnis‘. Paul Wulf: NS-Opfer – Antifaschist – Aufklärer“. Wir veröffentlichen als Vorabdruck das Vorwort von Konstantin Wecker. (GWR-Red.) Weiterlesen

Beitragkropotkin

Der Liebe Gott und die Anarchistische Moral

Zum 100. Todestag von Pjotr Alexejewitsch Kropotkin, 9. Dezember 1842 – 8. Februar 1921

 456 februar 2021 Rolf Raasch

Es war in den 1970er Jahren, als das Kollektiv des Libertad Verlags und das Verlegerpaar Karin und Bernd Kramer sich gemeinsam das Foto Kropotkins auf dem Cover einer Broschüre der Reihe „anarchistische texte“ ansahen. Irgendjemand rief, dass dieser ja wie der liebe Gott aussehen würde! Darauf entgegnete Bernd, dass der ja auch der liebe Gott sei! Weiterlesen

Beitragwri

„Widerstand gegen den Krieg – Kriegsdienste verweigern!“

100 Jahre WRI (1921 – 2021)

 456 februar 2021 Gernot Lennert

Die 1921 in den Niederlanden gegründete War Resisters‘ International (WRI) feiert bald ihren 100. Geburtstag. Aus diesem Anlass veröffentlicht die Internationale der Kriegsdienstgegner*innen e.V. (IDK) – eine deutsche Sektion der WRI – im März ein Heft mit Beiträgen zur Geschichte des gewaltfreien Antimilitarismus und Pazifismus. Vorab drucken wir einen Artikel Gernot Lennerts aus diesem Heft, der an die jüngere Geschichte der WRI erinnert. Außerdem berichtet er über die Erweiterung der Organisation in den letzten Jahrzehnten und ihre derzeitigen Arbeitsschwerpunkte. Die GWR ist seit 1973 assoziiertes Mitglied der WRI. (GWR-Red.) Weiterlesen