Beitragzusammenbruch

Erscheinungen des weltweiten Zusammenbruchs

Die Thesen der französischen Kollapsologie zu Pandemie, Flut und Bränden: Letzte Zuflucht „Gegenseitige Hilfe“?

 461 september 2021 Lou Marin

Corona-Pandemie, Jahrhundert-Hochwasserfluten, Großbrände! Sind das ebenso unerwartete wie bedrohliche Anfänge oder gar bereits Erscheinungen des Zusammenbruchs des Ökosystems Erde und der grundlegenden Lebensbedingungen für die Menschen? Das vertreten seit 2015 Forscher*innen aus Frankreich – und in geringerem Maße aus dem anglophonen Raum – in einer interdisziplinären Wissenschaftskategorie, die sich „Kollapsologie“ nennt. Bezug genommen wird dabei auch auf das gleichzeitig auftretende Verhaltensphänomen der „gegenseitigen Hilfe“ – und damit auf Kropotkin. (GWR-Red.) Weiterlesen

Beitragbookchin

Zwischen Sozialökologie und libertärem Kommunalismus

Eine Würdigung zum 100. Geburtstag von Murray Bookchin

 455 januar 2021 Maurice Schuhmann

Der Ökoanarchismus gilt als relativ junge Strömung innerhalb des Anarchismus. Als philosophische Vordenker gelten, je nach Lesart, z.B. den Amerikaner Henry David Thoreau (Walden), der englische Frühsozialist William Morris (Neuigkeiten vom Nirgendwo) oder der französische Geologe und Vegetarier Elisée Reclus. Unstrittig dürfte sein, dass die Schriften des 1921 als Sohn russisch-jüdischer Migrannt*innen in New York City geborene Murray Bookchin (* 1921; + 2006) und seiner Mitstreiterin Janet Biehl (* 1953) maßgeblichen Einfluss auf die moderne Variante des Ökoanarchismus – in Form der libertären Sozialökologie – hatten und haben. Weiterlesen

Beitragkunst

Kunst – Emanzipatorisch und/oder ausschließend?

Stichworte zum Postanarchismus 24

 455 januar 2021 Oskar Lubin

Stadtpläne ganz in Schwarz, ver-
wirrende Straßengeflechte, in denen jeweils nur ein einziger Straßenname in Rot, alle anderen in Schwarz geschrieben stehen. Auch die Holzrahmen sind rot, die die schwarzen Bilder umranden. Der jeweilige Name ist der eines italienischen Anarchisten (oder, im Falle von Sacco & Vanzetti, von zweien). Die Künstlerin Lavinia Raccanello hat, indem sie … Weiterlesen

Beitragpolitik

(Gar) keine Politik ist auch keine Lösung

Eine Anregung zur Diskussion über Anarchismus, Parlamentarismus und Wahlen

 454 dezember 2020 Emilian Schottenau, Peter Seyferth

Vor einiger Zeit diskutierten der Politikwissenschaftler Peter Seyferth aus München und Emilian Schottenau, Student und ehemals in der linksjugend-[´solid] organisiert, über die Staatsfrage im Anarchismus. Ausgangspunkt dazu war der von Emilian erschienene Artikel „Die Krise des Antiparlamentarismus“ im „Untergrundblättle“ vom 6.9.2018. Davon ausgehend beschlossen sie, zusammen einen dialogischen Artikel zu veröffentlichen. Die folgenden Gedanken sollen keine ausgearbeitete Theorie darstellen, sondern nur Ausgangspunkt für eine mögliche Diskussion sein. Weiterlesen