Beitragmyanmar

Myanmar – Ein flüchtiger Moment der Hoffnung

Der gewaltfreie Aufstand

 458 april 2021 Daniel Korth

Am 1. Februar 2021 putschte das burmesische Militär gegen die mit überwältigender Mehrheit wiedergewählte Regierung unter Aung San Suu Shi. Auf diese Weise wollten die Generäle die kurze Epoche relativer Freiheit beenden, die sie selbst vor zehn Jahren begonnen hatten. Jedoch entwickelte sich nach einigen Tagen ein gewaltfreier Aufstand, der bis heute anhält. Über die Situation in Myanmar schreibt Daniel Korth, der zwischen 2014 und 2017 als Fachkraft des Zivilen Friedensdienstes in Myanmar lebte (GWR-Red.) Weiterlesen

Dcim100goprogopr0663.jpg

Politischer Thriller mit offenem Ende

Der Staatsstreich in Myanmar

 457 märz 2021 Dr. Alexander Horstmann / Lukas Nagel

Am 1. Februar 2021 putschte das burmesische Militär gegen die im November 2020 wiedergewählte zivile Regierung Myanmars. Seitdem wächst der Widerstand gegen den Staatsstreich, jedoch auch die Repression. Noch ist unklar, ob sich die Bevölkerung durchsetzt oder das Land wieder für Jahrzehnte unter Militärherrschaft fällt. Zwei Mitglieder der Initiative „German Solidarity with Myanmar Democracy“ (Deutsche Solidarität mit der Demokratie in Myanmar) berichten für die Graswurzelrevolution über die Umstände des Putsches und Reaktionen vor Ort. (GWR-Red.) Weiterlesen

Beitragusii

Kommt der Bürgerkrieg von rechts?

In den USA wollen neofaschistische Milizen durch Riot und Bürgerkrieg den Putsch erzwingen

 453 november 2020 Lou Marin

In den USA heute gibt es immer mehr hochgradig bewaffnete Milizen, die aus Internetforen entstanden sind, Anklänge zur US-Bürgerkriegsgeschichte, aber auch zu Computerspielen oder Sport aufweisen, aber in Wirklichkeit neofaschistisch sind. Einige traten in bewaffneten Aktionen im Wahlkampf als bewaffnete Helfer Trumps auf, andere, wie etwa die „Boogaloos“, in jüngeren Riots als rechte Beteiligte der militanten Front der antirassistischen Bewegung. Sie eint, dass sie an einem Tag X einen Bürgerkrieg in Gang setzen wollen. (GWR-Red.) Weiterlesen