Selbstverwaltung in Nordsyrien

Rojava - Hoffnungen und Grenzen. Ein Interview mit der Anarchafeministin Pınar Selek

 430 sommer 2018  

In dieser GWR beleuchten wir auch durch Reiseberichte von Michael Wilk und Rudi Friedrich die Situation insbesondere der Antimilitarist*innen, Menschenrechtsaktivist*innen und Kurd*innen in Syrien und in der Türkei. Den Auftakt dieses Schwerpunkts liefert das folgende Interview mit Pınar Selek zu den Hoffnungen und Grenzen der kurdischen Selbstverwaltung in Rojava. Weiterlesen

Kämpfe für freies Leben

ZAD-Notre-Dames-des-Landes. Ursachen, Abläufe und Konflikte bei den Räumungen in Frankreich

 430 sommer 2018 Camille

Im Januar 2018 wurde das Projekt Großflughafen Notre-Dames-des-Landes (NDDL) bei Nantes von der französischen Regierung nach jahrzehntelangem Widerstand aufgegeben (vgl. GWR 426). Vom 9. bis 16. April wurden 29 der ca. 100 verbliebenen illegalen Höfe und Projekte selbstverwalteten Lebens und Arbeitens auf dem Gebiet ZAD (Verteidigenswerte Zone) brutal geräumt. Weitere zehn Räumungen fanden Mitte Mai statt. Die Aktivistin Camille war dabei und berichtet. (GWR-Red.) Weiterlesen

Das „Manifest der 100“

Der antifeministische Backlash in Frankreich

 429 mai 2018 Marie-Meier

Ein Schwerpunkt der Graswurzelrevolution Nr. 424 vom Dezember 2017 solidarisierte sich mit der #MeToo-Kampagne gegen sexualisierte Gewalt. Mit der #MeToo-Kampagne gelang es dem Feminismus weltweit in die gesellschaftliche Offensive zu gehen. Inzwischen gibt es jedoch auch einen weltweiten Backlash. Besonders stark ist er in Frankreich, wo prominente Frauen ein "Manifest der 100" veröffentlichten, das auch in deutschen Medien "erleichtert" willkommen geheißen wurde (z.B.: "Endlich sagt jemand die Wahrheit über #MeToo", in: "Die Welt", 10.1.2018). Hier folgt eine Analyse des seit Jahren aggressiver werdenden Antifeminismus in Frankreich. (GWR-Red.) Weiterlesen

Der Jemen wird auseinandergerissen

Laut UN die derzeit "größte humanitäre Katastrophe der Welt"

 429 mai 2018 Jakob Reimann

Das Elend im Jemen übersteigt jede Vorstellungskraft (vgl. GWR 427). Um es zu beschreiben, muss sich von einem Superlativ zum nächsten gehangelt werden. Die Spitze des Eisbergs sind die über 10.000 Menschen, die seit Beginn des Krieges im März 2015 getötet wurden. Der Koloss unter der Oberfläche setzt sich zusammen aus der opferreichsten Choleraepidemie seit Beginn der modernen Aufzeichnungen und der derzeit verheerendsten Hungerkatastrophe der Welt. Weiterlesen

Krieg in Syrien

Krieg in Syrien

 429 mai 2018 Bernd Drücke

Kommentar Innenpolitisch steht US-Präsident Donald Trump auch aufgrund der Veröffentlichung des Enthüllungsbuches „Größer als das Amt“ von Ex-FBI-Chef James Comey unter Druck. Was liegt da aus seiner Sicht näher als auf dicke Hose zu machen und zur Ablenkung einen Angriff mit 100 „schönen Raketen“ (so Trump auf Twitter) auf vermeintliche Chemiewaffeneinrichtungen in Syrien zu befehlen. … Weiterlesen