Gwr 465 zubo trust grafik 1000x560

Corona-Folgen für Frauen im ländlichen Simbabwe

Das Seifenprojekt von Zubo Trust in der Pandemie

 465 januar 2022 Bulemu Mutale und Claudia Wegener

Zubo Trust ist ein Frauenkollektiv in Simbabwe, das u. a. handgemachte Seife produziert, auch unter Pandemiebedingungen. Wie hat sich das Leben der Frauen im Lockdown und mit „Sicherheitsabstand“ verändert? Was sind die Auswirkungen für die gemeinsame Arbeit und die genossenschaftlich geführte Seifenmanufaktur der Zubo-Frauen? In ihrem Artikel für die Graswurzelrevolution tragen Bulemu Mutale und Claudia Wegener Informationen zu dem Projekt zusammen und veranschaulichen die aktuelle Situation. (GWR-Red.) Weiterlesen

Beitraglied

Lied ohne Furcht

Hymne der mexikanischen Frauenbewegung

 463 november 2021 Henriette Keller

In Mexiko werden jedes Jahr rund 4.000 Frauen ermordet, und die überwältigende Mehrheit der Täter geht straffrei aus. Dagegen bildete sich in den vergangenen Jahren eine breite Protestbewegung, und am 8. März 2020 demonstrierten 80.000 Menschen gegen die Gewalt an Frauen in Mexico City, gefolgt von einem Frauenstreik unter dem Motto „Ein Tag ohne Frauen“. Über die Femizide – die massenhaften Morde an Frauen – und das Lied „Canción sin miedo“ (dt. „Lied ohne Furcht“), das in der kämpferischen Aufbruchsstimmung entstanden ist, schreibt für die Graswurzelrevolution Henriette Keller. (GWR-Red.) Weiterlesen

Beitragfoodbomb

Food Not Bombs

Eine Bedrohung der nationalen Sicherheit der USA

 462 oktober 2021 Keith McHenry

Die Bewegung „Food Not Bombs“ (FNB, dt. „Essen statt Bomben“) entstand in den 1980er-Jahren in den USA und war wegen ihrer Kritik an Staat und Militär zeitweise harter Repression ausgesetzt. Dass sich die Aktivist*innen davon aber nicht einschüchtern ließen, sondern – begleitet von politischer Öffentlichkeitsarbeit – weitermachten, führte zur Verbreitung der Idee und zur Gründung von immer neuen FNB-Gruppen weltweit. Über die Ursprünge der Bewegung in Boston und die bewegten Jahre in San Francisco berichtet für die Graswurzelrevolution „Food Not Bombs“-Mitbegründer Keith McHenry. (GWR-Red.) Weiterlesen

Beitragchile

Ende des Neoliberalismus?

Der Verfassungsprozess in Chile

 461 september 2021 Stephan Ruderer

Chile zählt zu den am stärksten von Ungleichheit geprägten Ländern der Welt. Die Aufstände von Oktober 2019 und das darauffolgende Plebiszit haben deutlich gezeigt, dass die Bevölkerung die herrschenden Missstände ändern will. Wird die neue Verfassung die Neoliberalisierungsprozesse stoppen und die Lebens- und Arbeitsbedingungen der ChilenInnen verbessern? Die letzten Entwicklungen beobachtete vor Ort Stephan Ruderer und analysiert diese für die GWR. (GWR-Red.) Weiterlesen

Beitragfrieden

Ein langer Weg zum Frieden

Eine Reise nach Irakisch-Kurdistan

 461 september 2021 Steff Brenner

Im Folgenden veröffentlichen wir einen subjektiven Bericht über die Teilnahme an der Friedensdelegation #Delegation4Peace in der Autonomen Region Kurdistan. Über die Reise nach Irakisch-Kurdistan, die Eindrücke vor Ort ebenso wie über die Repression, die die Delegationsteilnehmer_innen bei ihrer Rückkehr nach Deutschland erfahren haben, schreibt für die GWR Delegationsteilnehmer und Mitglied des Internationalen Komitees der Freien Arbeiter*innen Union (FAU) Steff Brenner. (GWR-Red.) Weiterlesen