Herrschaftsfreie Gesellschaft als Ideal: Ein Gespräch über den Anarchismus

| Neue Debatte

Dr. Bernd Drücke ist Soziologe, Koordinationsredakteur der Monatszeitung Graswurzelrevolution und Anarchist. Er tritt für eine gewaltlose und herrschaftsfreie Gesellschaft ein. Wir sprechen über das Verständnis von Macht und Herrschaft, über den Anarchismus in Katalonien und Rojava und die Renaissance anarchistischer Ideen. Weiterlesen

Für Frieden und Anarchismus

| Ox Fanzine

Seit 45 Jahren erscheint die Graswurzelrevolution (GWR) als "Monatszeitschrift für eine gewaltfreie, herrschaftslose Gesellschaft". Es ist das langlebigste und bekannteste Sprachrohr des Anarchismus im deutschsprachigen Raum. Punk und Anarchismus, da war doch was? Und was haben die G20-Gipfel-Krawalle mit Anarchie zu tun, wie uns die Boulevardmedien weismachen wollen? Längst ist es überfällig, Licht ins Dunkel zu bringen. Kaum einer wäre dafür besser geeignet als der promovierte Soziologe, Buchautor und GWR-Redakteur Bernd Drücke. Weiterlesen

Feiern statt feuern

Die »Graswurzelrevolution« feiert ihren 45. Geburtstag. Sie ist das einzige anarchistische Printmedium des Landes.

| Jungle World

Vielleicht hat sich der ehemalige Bundestagsabgeordnete der Grünen, Winfried Nachtwei, um die linke Publizistik verdient gemacht – auch wenn es gar nicht seine Intention war. 2001, als die Grünen zumindest im westfälischen Münster noch eine gewisse Distanz zur Bundeswehr ausdrücken wollten, geriet er mit einem Lehrbeauftragten der Universität aneinander. Bernd Drücke, tätig am Institut für Soziologie … Weiterlesen

Eine ganz andere Sicht

Öffentlichkeit bedingte auch Gegenöffentlichkeit. Eine Auswahl von linken Medien in Deutschland und Österreich.

| taz

Viel wurde diskutiert, organisiert, aber auch publiziert in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg. Linke Autor*innen schrieben über NS-Aufarbeitung und Krisen des Kapitalismus, Frauenemanzipation und globale Ungleichheit, Migration und Rechtsextremismus. Von den Achtundsechzigern über Spontis bis zur Frauenbewegung entstanden teilweise mythenhafte, sagenumwobene Publikationen. Manche Blätter starben jung, andere hielten sich bis heute und neue kamen … Weiterlesen

Imponierend! 400 Nummern Graswurzelrevolution!

| Amore e rabbia

So ganz zufällig fällt der Blick auf eine Ordinalzahl: Von der Graswurzelrevolution ist schon die Ausgabe mit der Nummer 400 erschienen! Das Blatt entstand Anfang der 70er Jahre und gab den Aktiven eine Stimme, die Anarchismus mit Pazifismus (soll heißen: Herrschafts- und Gewaltfreiheit) verbanden und schon in einer frühen Phase die Ökologie-Thematik einbezogen. Der seltsame, … Weiterlesen