antimilitarismus

Von Fernsehbildern, Feindbildern und fehlender Gegenöffentlichkeit

Medienkongress der Bertha von Suttner Stiftung

| Kathrin Vogler

Die Medien im Krieg, der Krieg in den Medien und der Krieg um die Mediengesellschaft waren die Themen, welche 120 Teilnehmende aus ganz Deutschland am 2. Februar in Münster beschäftigten (vgl. Beilage in GWR 266, Erklärung in GWR 267). Dabei standen die konkreten Erfahrungen von Journalistinnen und Journalisten mit Manipulation, Lügen und Propaganda während der jüngsten Kriege im Mittelpunkt. Einleitend zog Roger Willemsen ein verheerendes Fazit der gegenwärtigen Situation. Nirgendwo sei die Gegenöffentlichkeit so diffamiert, kriminalisiert und an den Rand gedrängt worden wie in Deutschland, nirgendwo sonst sei so wenig Widerspruch gegen den Krieg geäußert und seien die Verlautbarungen der Regierungen so kritiklos übernommen worden. Dementsprechend wirkungslos seien die Versuche Einzelner geblieben, die Aufteilung der Toten in zwei Klassen zu verhindern und den Blick auf die afghanischen Opfer ebenso zu lenken, wie auf die amerikanischen. Willemsen warf viele Fragen auf, die in der Berichterstattung der Massenmedien unterzugehen drohen. Zum Beispiel die Tatsache, dass weltweit unzählige Terroristen und Gewaltherrscher ausgebildet und unterstützt wurden vom US-Geheimdienst, dass bislang weltweit nicht eine Person festgenommen wurde, der ein direkter Zusammenhang mit den Attentaten vom 11.9.2001 nachgewiesen werden konnte, dass vielmehr alle Verhafteten in den USA vollkommen unbescholtene und unauffällige Bürger sind, warum sich die Medien und Politiker mit offiziellen Ansichten des Gefangenenlagers Guantanamo Bay zufrieden geben, statt selbst die Haftbedingungen zu recherchieren usw.

Über die Bedingungen, unter denen Medien im Krieg entstehen und verkauft werden sowie über die Möglichkeiten friedenspolitischer Gegenöffentlichkeit referierte im Anschluss die Sozialwissenschaftlerin und langjährige Zivilcourage-Redakteurin Elvi Claßen. An vielen Beispielen verdeutlichte sie Manipulationen und Propagandalügen, die zur Rechtfertigung verschiedener Kriege verwendet wurden. zugleich zeigte sie auf, welche Chancen für Friedensbewegungen durch globalen Austausch und neue Kommunikationstechnologien entstehen, schneller an belegte Informationen zu kommen und diese weiterzuverbreiten und damit schließlich den etablierten Medien zumindest inhaltlich Konkurrenz machen zu können.

In den nachmittäglichen Arbeitsgruppen ging es zum Teil ausgesprochen lebhaft und strittig zu. Dabei war für beinahe jedes Interesse etwas dabei. Den größten Zulauf hatte erwartungsgemäß die AG mit dem als Nato-Spion “Topas” bekannt gewordenen freien Journalisten Rainer Rupp, der die Rolle der Geheimdienste in der psychologischen Kriegführung analysierte. .

In der AG über alternative Medien fand sich überwiegend ein Fachpublikum aus Alternativzeitungen, Bürgerfunk und lokalem Bürgerfernsehen zusammen um auszuloten, was sie den etablierten Medien entgegensetzen können. Durch den Kontrast zweier Referenten mit unterschiedlichen Ansichten wurde hier spannend diskutiert. Der Journalist Peter Wolter forderte von den Alternativmedien hohe Professionalität und klare Strukturen, Betroffenheitsjournalismus lehnte er kategorisch ab: “ein Studium der Sozialpädagogik ist noch keine journalistische Qualifikation”. Bernd Drücke, Soziologe und Redakteur der anarchistisch-gewaltfreien graswurzelrevolution hingegen legte den Schwerpunkt auf die Umsetzung von Dezentralität, Selbstverwaltung und Selbstbestimmung und stellte die taz als misslungenes Beispiel vor, eine Alternativzeitung zu professionalisieren und durch eine Chefredaktion basisdemokratische Ansprüche aufzugeben (s. Artikel Perspektiven libertärer Gegenöffentlichkeit).

In einer weiteren Arbeitsgruppe unter der Überschrift “wie Fernsehbilder zu Feindbildern werden vertiefte Elvi Claßen mit ebenfalls vielen Teilnehmenden ihren Vortrag vom Vormittag und lieferte Anstöße für zum teil kontroverser Debatten.

In einer vierten AG trafen sich die Mitglieder der Projektgruppe “peacelink” im Netzwerk Friedenskooperative mit anderen Internet-Interessierten um die Perspektiven des Friedensportals www.peacelink.de zu diskutieren. Diese kleine AG hatte hohen praktischen Wert, sogar für Leute mit nur wenig Vorerfahrung mit dem neuen Medium.

Bei einem Podiumsgespräch am späteren Nachmittag gab es ausführliche Gelegenheit, wichtige Nischen in den öffentlich-rechtlichen Medien kennen zu lernen. Volker Steinhoff von der Redaktion Panorama (NDR) und Matthias Werth von Monitor (WDR) berichteten über die Arbeitsweisen und Berichterstattung ihrer politischen Magazine. Dort sei nur wenig politischer Druck zu spüren, vielmehr berichtete Werth, dass er in der Debatte um seinen Beitrag “Es begann mit einer Lüge” ausdrücklich vom Sender unterstützt worden sei. Das war denn manchen ZuhörerInnen schon fast zu viel an Friede, Freude, Sonnenschein und ermutigte zu etlichen kritischen Nachfragen.

Die Autorin

Kathrin Vogler war bis vor kurzem Geschäftsführerin der DFG-VK. Sie ist Redakteurin des Friedensforums, Rundbrief der Friedensbewegung.