bits and bytes

Anarchismus in der digitalen Welt?

Mit freier Software gegen die Macht der digitalen Großkonzerne

| CG

Fotos: C J Sorg via flickr.com (https://flic.kr/p/7ZHEY), (CC BY-SA 2.0); Von Linuxerist, Froztbyte, Arcy - Eigenes Werk, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=3511786

Du wirst kontrolliert. Und vermutlich weißt du noch nicht einmal etwas davon. Wie etliche Menschen auf diesem Planeten. Ich rede nicht von Gedankenkontrolle oder anderen kruden Mythen, sondern von der Kontrolle im digitalen Raum durch wenige, sehr mächtige Konzerne. Es mag wie eine Dystopie klingen, ist aber bittere Realität. Das Gute: Es gibt einen Ausweg. Du kannst deine Freiheit zurückerlangen. Deine Hürden sind lediglich Unkenntnis und Bequemlichkeit.

Konzerne kontrollieren die digitale Welt

Besitzt du einen Computer? Stolze 92 % der Deutschen haben einen – ich gehe jetzt einfach mal davon aus, dass du dazu gehörst. Über 90 % der Heimcomputer arbeiten mit Microsoft Windows (76 %) oder Apple macOS (19 %) als Betriebssystem. Dein Computer also sehr wahrscheinlich auch. Bei Smartphones sind die Anteile ebenfalls auf zwei riesige Kontrahenten aufgeteilt: 64 % werkeln mit Android, 34 % mit Apple iOS. Android ist zwar grundlegend ein freies Betriebssystem, allerdings sponsert Google einen Teil der Gelder für die Entwicklung und platziert auf den Geräten vorinstallierte Software. Play Store, Maps, Google Home, Google Suche – 97 % der intelligenten Telefone suchen heute mit Google. Bei Computern sind es 84 %. So sehen für mich Monopole aus.
Und bei den Betriebssystemen ist nicht Schluss. Womit schreibst du Texte? Füllst Tabellen aus? Vielleicht mit Microsofts Word und Excel oder den „kostenlosen“ Office-Programmen von Apple? 
Und im Internet surfst du mit Google Chrome, Apple Safari oder Microsoft Edge? Bearbeitest du Fotos mit Adobe Photoshop? Layoutest deine Zeitung mit Adobe Indesign? Telefonierst mit Apple Face Time oder Microsoft Skype? Schreibst Nachrichten über Facebooks Whats App?
All die Firmen sind nicht wirklich an deinem Wohl interessiert, sondern nur genau so viel, dass der Geldbeutel geöffnet wird. Das Konzept dahinter kennen wir alle. Doch wie schaffen das die Konzerne? Zwei kleine Wörter: Gewohnheit und Faulheit. Oder kürzer: Bequemlichkeit. Und daraus resultiert Abhängigkeit.
Firmen verteilen kostenlose oder sehr günstige Lizenzen an Schulen und Unis: Erstkontakt und Eingewöhnung Heranwachsender. Einige Programme sind in der Anschaffung auch „kostenlos“, werden dann in der Regel mit deinen persönlichen Daten bezahlt. Hersteller versuchen, dich in ihr Ökosystem zu locken. Einmal drin, hast du nicht mehr viel Auswahl. Du brauchst teure Adapter, Kabel oder musst spezielle Versionen von Software kaufen und dann jährlich für aktuelle Versionen nochmal etwas oben drauflegen. Verglichen mit einer Neuanschaffung und Eingewöhnung bequem. Es wird Firmen sogar nachgesagt, Raubkopien insgeheim zu akzeptieren, um Marktmacht auszubauen. So wirst du auch an ein digitales Ökosystem gebunden.
Was wäre, wenn Google plötzlich eine Bezahlschranke vor seine Suche baut? Oder diese nur noch von Menschen in bestimmten Ländern erreichbar ist? Oder in App Stores mancher Länder einige Apps nicht mehr auftauchen? Psst: Das gibt es übrigens schon! Ein notwendiges Update des Betriebssystems setzt einen neuen Computer voraus. Oder das Programm, auf dem deine Dienstleistung aufbaut, plötzlich nur noch per Abo verfügbar ist und für dich nicht mehr rentabel? Oder einfach die Entwicklung des Programms alternativlos eingestellt wird? All das klingt für mich nicht nach Freiheit, Selbstbestimmung oder nach einem guten Leben für alle. Oder?

FLOSS – digitale Freiheit?

Vermutlich hast du den Begriff FLOSS bzw. FOSS noch nie gehört. Geläufiger ist das Synonym Open Source, quelloffene Software, bei der alle den Code dahinter einsehen können. Wobei das nur die halbe Wahrheit ist. FLOSS steht für Free/Libre Open Source Software und erweitert den Open Source Gedanken um „frei“. „Frei“ wie in Freiheit, nicht Freibier. Es ist ein Lizenzmodell für Software, ähnlich den Creative Commons-Lizenzen für urheberrechtlich geschützte Inhalte bzw. Werke wie beispielsweise Musik, Texte oder Filme.
FLOSS hat einen ethischen Hintergrund und ermöglicht freie Software ohne Einschränkungen z. B. durch finanzielle Mittel oder bestimmte Hardware. Open Source ist ein Teil von FLOSS und wird laut der Freie-Software-
Bewegung von vielen Firmen nur aus Pragmatismus und (kapitalem) Eigennutz genutzt. Diese können auf vorhandenen Programmcode zurückgreifen und so Geld sparen, weil die Entwickelnden schneller am Ziel sind. Leider wird beides oft synonym verwendet, der Hintergrund ist aber ein anderer. Wenn ich hier von freier Software spreche, dann meine ich FLOSS.
Freie Software heißt: Du kannst alles damit machen. Es ist auch deine Freiheit, diese Software bzw. die Dienstleistungen drumherum zu verkaufen. Je nach vorhergehendem Lizenzmodell. Und du kannst sie selbst verändern, wenn du programmieren kannst. Anders als bei unfreier, proprietärer Software musst du nun nicht erst die Firma überzeugen, das Programm an deine Wünsche anzupassen. Das funktioniert in der Regel über Nachfrage durch viele Menschen oder Geld. Übrigens gehört die freie Software wirklich dir – bei unfreier Software erwirbst du in der Regel eine Nutzungserlaubnis, mehr nicht.
Markt und Bedarf sind oft zwei Paar Schuhe. Nicht immer wird Bedarf durch ein vorhandenes Angebot gedeckt. Oder aber, es bringt über die Lizenzvereinbarung Einschränkungen mit, die dir bestimmte Nutzungsarten untersagen.
Freie Software heißt: Freiheit. Die Freiheit, das Programm zu nutzen. Weiterzugeben. Zu verändern – und auch es zu verkaufen. Wobei du nicht das freie Programm verkaufst, sondern die Dienstleistung wie Programmierung oder Service dahinter. Freie und soziale Wissenskooperation und Zusammenarbeit (meist über das Internet) haben uns FLOSS beschert. Werden der Quellcode oder Teile mit einer Lizenz wie GPL veröffentlicht, kann das resultierende Programm auch nur diese Lizenz bekommen. Quasi eine Schmier-infektion, die die Freiheit der Nutzenden sichert.
Es gibt übrigens kaum Software, die nicht auch in irgendeiner Form als freie, quelloffene Variante vorhanden ist. Die meisten Menschen wissen nur nichts von deren Existenz oder nutzen sie nur zufällig. Firefox statt Chrome 
oder Edge und Thunderbird statt Outlook zum Beispiel.

Befreie dich selbst – und hilf anderen

Das Gleiche passiert gerade beim Billigfleisch. Die Menschen wissen, dass so ziemlich alles daran Scheiße ist. Sie kaufen es trotzdem, als gäbe es kein Morgen. Doch es gibt Alternativen, die nicht Tiere oder involvierte Menschen in Mitleidenschaft ziehen oder die Umwelt zerstören. Wenn du wirklich das vorherrschende System der Tierausbeutung nicht unterstützen willst, findest du einen Weg.
Genauso musst du nicht das fressen, was Microsoft, Apple, Google, Adobe und Co. dir vor die Nase halten. Wirklich kostenlos ist nichts davon (auch nicht das vorinstallierte Windows auf deinem Laptop), und du begibst dich in ein System, an das du über kurz oder lang gebunden wirst. Die AGBs schränken dich in deiner Freiheit ein, oft erkaufst du dir nur die Nutzungsrechte und nicht einmal das Programm. Es funktioniert nur, solange die Firma das möchte. Wäre doch blöd, wenn es deine Lieblingssoftware plötzlich nicht mehr gibt oder der essentielle Nachfolger doppelt so teuer ist.
Die Welt ist digital. Wir leben darin. Fast jeder Mensch nutzt das Angebot täglich. Doch deine digitale Freiheit schwindet, je mehr Menschen den Firmen Geld und Macht in die Taschen spülen. Wir müssen ein Bewusstsein dafür entwickeln, dass Software und die Strukturen dahinter unabhängig sein können. Und auch mal die freie Alternative wählen, auch wenn sie im ersten Augenblick unbequem oder ungewohnt scheint.

Freie Software im Alltag

Das Tolle an freier Software: Du kannst direkt einsteigen. Ohne Schwur auf ein Buch, oft nicht einmal mit obligatorischen Kosten – egal ob in Geld oder den viel moderneren persönlichen Daten. Du kannst dir beispielsweise GNU/Linux wie Ubuntu auf deinem Computer installieren (oder einfach nur „live“ ohne Installation direkt vom USB-Stick ausprobieren). Hilfe gibt es massenweise im Netz bei Vereinen und Privatmenschen in fast allen Städten. Auch dein Microsoft Office kannst du recht einfach durch das freie LibreOffice ersetzen, GIMP macht den Job von Photoshop ziemlich gut. Firefox surft frei durchs Internet und auch für die meiste Spezialsoftware gibt eine freie Alternative.
Du musst nur raus aus der Bequemlichkeit und es einfach mal ausprobieren. Die meisten Programme gibt es übrigens auch für Windows und macOS zum reinschnuppern. Du musst also nicht auf GNU/Linux umsteigen (kannst es aber probieren). Am Ende ist es auch die Freiheit der Entwickelnden, für die meist genutzten Betriebssysteme ihre Programme anzubieten.

FLOSS steht für Free/Libre Open Source Software und erweitert den Open Source Gedanken um „frei“. „Frei“ wie in Freiheit, nicht Freibier.

Alternativprogramme sind vielleicht nicht immer so schick, haben wie wir alle Ecken und Kanten, andere Namen, bedienen sich erst einmal ungewohnt. Das Budget der Firmen hinter freier Software ist in der Regel ziemlich klein, sofern überhaupt vorhanden. Werbung gibt es quasi nicht und die Mehrheit ist unbekannt, und nur Mundpropaganda kommt über gewisse Filterblasen nicht hinaus. Dadurch zahlen oder spenden weniger Menschen an die Entwickler:innen. Ein Henne-Ei-Problem. Freie Software kann aber durch genau diese Unabhängigkeit vom Kapital auch ohne wirtschaftliche Zwänge gedacht werden. Und wenn alle Nutzenden anfangen würden, an die Entwickler:innen einen realistischen Betrag zu spenden und auch Oma und Opa von der Alternative zu berichten, dann wäre die digitale Welt in wenigen Jahren vermutlich eine ganz andere.
Freiheit heißt auch: Frei von dem ganzen Scheiß. Frei von Sorgen über Datensicherheit. Frei von Zahlungen an Konzerne für den Machtausbau. Frei, deine Bedürfnisse auf deinem Weg zu befriedigen. Frei, etwas kostenlos zu nutzen. Frei, sich für eine bessere Welt gegenseitig (auch finanziell) zu unterstützten.
Freie Software ist so inklusiv, wie es nur geht. Jeder Mensch auf der Welt hat prinzipiell Zugang dazu – digitale Technik und Internet vorausgesetzt. Alternativ verteilen Vereine Datenträger der Software, die von allen Menschen ohne Einschränkungen durch unfreie Lizenzmodelle genutzt werden können. Vor allem läuft die Software in der Regel auch auf älteren Systemen ruckelfrei und zuverlässig. Wenn du noch einen Laptop von vor 10 Jahren rumliegen hast: Er ist nicht am Ende – sondern für manche Menschen ein neuer Zugang zur digitalen Welt. Probiere es aus.

Anarchismus vs. Software

Was hat ein anarchistisches Leben nun mit freier Software gemein? Ich finde: Alles.
In einer freien, selbstbestimmten, inklusiven und guten Welt für alle darf es für mich keine Beschränkungen geben. Konzerne arbeiten aktiv daran, dass es genau dazu nicht kommt: Lizenzen, Patente, Kopierschutz, Nutzungslimitation durch bestimmte Hardware-Limitationen … Sei du doch das Sandkorn im Getriebe, damit die nicht noch mehr Macht erhalten! Beim Wohnen und in der Landwirtschaft gibt es mit SoLaWis und Mietshäusersyndikaten schon gute Alternativen – es wird Zeit, dass auch die digitale Welt ein guter und freier Ort für alle wird. Freie Software ist ein Anfang.
Probiere es doch mal ein paar Tage aus. GNU/Linux kann von einem USB-Stick mit 8 bis 16 GB direkt und ohne Installation gestartet werden. Viele alltägliche Programme wie Browser, Office und Mediaplayer wie VLC sind inklusive. Für die meisten Menschen reicht das aus. Vielleicht suchst du das nächste Mal mit einer alternativen Suchmaschine wie DuckDuckGo oder Startpage? Installier mal Signal als sicheren und freien Messenger auf deinem Telefon – du wirst dich wundern, wie viele in deinem Telefonbuch den auch nutzen. RawTherapee bearbeitet hervorragend Fotos im raw-Format. Schau dir für Android mal den freien F-Droid Store an, ob da nicht Programme für dich dabei sind. Oder nutze das nächste Mal OpenStreetMaps statt Google Maps. Übrigens: Wusstest du, dass der größere Teil des Internets auf Servern mit Linux und WordPress läuft?
Das Wichtigste: Gib dir Zeit bei der Umgewöhnung. Kein Umstieg ist einfach. Oder fandest du den Anarchismus gut, ohne dich je näher mit ihm beschäftigt zu haben?

Anmerkungen:
duckduckgo.com | gimp.org | f-droid.org
signal.org | rawtherapee.com |
osm.org | startpage.com | libreoffice.org
ubuntu.com/download/desktop

Quellen:
de.statista.com | wikipedia.org
Freie Software (Buch, BPB), PDF frei erhältlich unter freie-software.bpb.de

Dies ist ein Beitrag aus der aktuellen Druckausgabe der GWR. Schnupperabos zum Kennenlernen gibt es hier.