Beitragalternativschule

Freie Schulen und rechte Einflussnahme

Über die Anfälligkeit einer guten Idee für eine schlechte Sache Anarchismus und Pädagogik – ein spannungsgeladenes Verhältnis

 483 november 2023 Neo C.

Die Entstehung anarchistischer Theorie und Praxis war stets von der Diskussion begleitet, wie es sich aus herrschaftskritischer Perspektive eigentlich mit Bildungs- und Erziehungsfragen verhält. ((1)) Wo endet Verantwortung und wo beginnt Macht? Ist das Verhältnis von Erwachsenen und Kindern zwangsläufig hierarchisch? Gehört Pädagogik abgeschafft oder bloß reformiert? Weiterlesen

Beitragafas

Gedächtnisort für Bewegung und Forschung

Ein Gespräch mit Jürgen Bacia und Anne Niezgodka vom Duisburger Archiv für alternatives Schrifttum (afas)

 438 april 2019 Marvin und Bernd

Anne Niezgodka ist Mitarbeiterin des Archiv für alternatives Schrifttum (afas) in Duisburg. Sie hat in der Graswurzelrevolution Nr. 424 mit ihrem Artikel „Die Vermehrung der Drückeberger“ an die Geschichte der Selbstorganisation der Zivildienstleistenden erinnert. Dr. Jürgen Bacia ist Mitherausgeber unter anderem von „Bewegung bewahren. Freie Archive und die Geschichte von unten“ (1). Er hat 1985 das afas mitgegründet. Die beiden wurden im Februar 2019 von GWR-Praktikant Marvin Feldmann und GWR-Redakteur Bernd Drücke im Rahmen einer Radio Graswurzelrevolution-Sendung im Studio des Medienforums Münster interviewt. (2) Wir veröffentlichen das Gespräch in einer überarbeiteten und erweiterten Version. (GWR-Red.) Weiterlesen

Gebauerbeitrag

Von der Geologie zur Anarchie

Zum Gedenken an Dieter Gebauer (1944-2018)

 436 februar 2019 Lou Marin

Am 7. Dezember 2018 in den frühen Morgenstunden starb Dieter Gebauer, Geologe, Anarchist, Befürworter der Gewaltfreiheit und von freien Schulen, im Alter von 74 Jahren an Krebs. Seine Urne wurde am 12. Dezember 2018 auf dem Zürcher Friedhof Fluntern beigesetzt. Im Anschluss gab es ein beeindruckendes Zusammensein und einen fruchtbaren Austausch mit den Anwesenden aus seinem Freundeskreis. Im Folgenden erinnern wir an einige Wegmarken seines außergewöhnlichen Wirkens. (GWR-Red.) Weiterlesen

Beitragknarr

Útlaginn – der Ausgestoßene

Die schwierige Jugend des Reykjavíker Ex-Bürgermeisters und Anarchisten Jón Gnarr

 435 januar 2019 R@lf G. Landmesser (LPA Berlin)

„Ganz sicher mein Lieblingsbürgermeister. Es gibt tatsächlich keine Konkurrenz.“ (Noam Chomsky) Wäre Jón Gnarr 2010 nicht als anarchistischer Bürgermeister Reykjavíks, der Hauptstadt Islands (Hauptwohnsitz der ca. 347.000 Einwohner*innen des Inselstaates), zu Berühmtheit gelangt, würde vermutlich kaum ein Hahn nach diesem Buch einer problematischen Jugend fernab des europäischen Festlandes krähen. Auch das giftgrüne Buchcover lädt kaum … Weiterlesen