Wir gründen eine Freie Schule

 411 september 2016 Björn Kunter

Seit einem Jahr gibt es uns. Die Freie Schule Wendland in Grabow oder auch "Freie Morgenrotschule Wendland", noch benannt nach ihrer Vorgängerschule. 67 SchülerInnen der Jahrgänge 1 bis 7, unterstützt von zehn LernbegleiterInnen und fast ebenso vielen IntegrationshelferInnen. Später wollen wir bis zur 10. Klasse und maximal 100 SchülerInnen wachsen. Dies ist meine Geschichte unserer Elterninitiative. Weiterlesen

Der Protest erreicht eine neue Qualität

Bundesweiter Bildungsstreik 2009

 345 januar 2010 Maurice W. & Christoph K.

Als im Juni 2009 in ganz Deutschland 270.000 Lernende für bessere Bildung auf die Straßen gingen, blieben ihnen am Ende nicht mehr als ein paar Eingeständnisse seitens der Politik. Änderungen gab es keine. Deshalb sollten im Winter 2009 die Proteste fortgesetzt werden. Doch schon am 20. Oktober 2009 lief das Fass in Wien über (vgl. GWR 344): Studierende besetzten die Wiener Kunstakademie, zwei Tage darauf das Audimax der Wiener Uni. Die spontanen Proteste breiteten sich innerhalb weniger Tage zum Flächenbrand aus. Unter dem Motto "Uni brennt" besetzten Studierende viele österreichische Hochschulen. Weiterlesen

Zehn Jahre Bologna-Prozess – Bilanz einer gescheiterten Reform

Das Beispiel der LehrerInnenausbildung

 344 dezember 2009 Joseph Steinbeiß

Am 19. Juni 1999 kamen die BildungsministerInnen aus 29 europäischen Staaten im italienischen Bologna zusammen, um über die Angleichung der Hochschulabschlüsse und Studienstrukturen ihrer Länder zu beraten. Ziel war es, die Mobilität europäischer Studierender durch Einführung international vergleichbarer Examina zu erhöhen, das Studium mehr als bisher auf die Notwendigkeiten der Berufspraxis auszurichten und strukturierende Maßnahmen durchzusetzen, die die Qualität des Studiums verbessern und die durchschnittliche Studiendauer verringern sollten. Weiterlesen