Beitragdystopische

Dystopische Zukunft?

COVID-19, die Pandemie und der Neoliberalismus

 450 sommer 2020 Robert Krieg

Dystopien sind Ausblicke auf eine Zukunft, die nichts Gutes erahnen lässt. Der Begriff tauchte im 19. Jahrhundert nach der Industrialisierung auf. Der Fortschrittsglaube, der mit der Aufklärung in die Welt gekommen war, stieß erstmals an seine Grenzen. Immer wiederkehrende Themen dystopischer Erzählungen und Romane sind der totale Überwachungsstaat, Seuchen, die Vernichtung des Lebens auf dem Planeten. Robert Krieg reflektiert in seinem Artikel über die Endzeit des neoliberalen Systems. (GWR-Red.) Weiterlesen

Beitraggespenst

Das Gespenst der Freiheit

Über „Corona-Diktatur“, Meinungsfreiheit und „Soziale“ Bewegung

 450 sommer 2020 Johann Bauer

Manche der Demonstrationen, die seit Lockerung der Covid-19-Maßnahmen „im Namen der Freiheit“ aufflackern, erinnern an den Slogan „freie Fahrt für freie Bürger“. Neben echter Sorge um die Grundrechte unserer Gesellschaft marschiert hier eine Freiheit, die nicht vernunftgeleitet ist, sondern auf ein „tun und lassen, was ich will“ pocht. Während die Vernunft Abstand hält, organisieren Virusleugner*innen und Verschwörungstheoretiker*innen bundesweit sog. Hygienedemos. Johann Bauer kommentiert in seinem Artikel diese neue „soziale“ Bewegung und setzt sich kritisch mit dem rechts-nationalistischen Diskurs gegen die „Corona-Diktatur“ auseinander. (GWR-Red.) Weiterlesen

Beitrag camus illustration dirk sandbaumhueter

Albert Camus’ „Die Pest“ in Corona-Zeiten

Eine literarische Erinnerung an die Judenrettung in der Résistance und deren kreative Interpretation durch Luis und Lucía Puenzo

 449 Mai 2020 Lou Marin

„Ob Ost, ob West – Nieder mit der Nazi-Pest!“ Jede Aktivist*in kennt diesen Spruch aus zahlreichen Antifa-Demos. Den Nationalsozialismus mit einer Pest-Epidemie verglichen hat auch der französische libertäre Schriftsteller und Anarchosyndikalist Albert Camus (1) in seinem Roman „Die Pest“ (1947) – der in heutigen Corona-Zeiten ganz besonders zu uns spricht. Was viele nicht wissen: Er beschrieb damit die massenhafte Rettung jüdischer Menschen in der Zeit der französischen Résistance von 1941 bis 1944 – eine der größten Aktionen des zivilen Widerstands im Zweiten Weltkrieg. (GWR-Red.) Weiterlesen