Rheinmetalls Visionen
Die Pläne des Rüstungskonzerns für die Zukunft unter dem neuen angeblichen „Bedrohungsscenario“ und der NATO 2%-Entscheidung Weiterlesen
Die Pläne des Rüstungskonzerns für die Zukunft unter dem neuen angeblichen „Bedrohungsscenario“ und der NATO 2%-Entscheidung Weiterlesen
Interview mit der südafrikanischen Aktivistin und Politikerin Rhoda-Ann Bazier
Bernd Drücke (GWR): Themen des heutigen Interviews sind die deutschen Rüstungsexporte und die Politik eines deutschen Rüstungskonzerns. Konkret geht es um die Rheinmetall AG. Rheinmetall ist eine Firma, die 1889 in Deutschland gegründet wurde. Sie belegt Platz 25 der weltgrößten Rüstungskonzerne und produziert Waffen nicht nur in Deutschland, sondern auch in Südafrika, Italien und anderen … Weiterlesen
In diesem Jahr feiert Wilhelmshaven den 150. Jahrestag der „Benennung“ durch den damaligen preußischen König und späteren Kaiser Wilhelm I. Höhepunkt ist ein Festakt, bei dem rein zufällig die Verteidigungsministerin die Hauptrede hält. Das offizielle Logo der Feierlichkeiten ist ein Kaiser-Emoji mit Pickelhaube, Schnauzbart und neckisch zugekniffenem Auge. Ein netter Kaiser, und eine schöne Ergänzung zum Stadtwappen, das den „Rüstringer Friesen“ zeigt, einen Nagelfetisch aus dem Ersten Weltkrieg. Der Festakt endet mit einem „Großen Zapfenstreich“. Das Ereignis ist in mehreren Filmen auf Youtube festgehalten. In einem ist ein Herr zu sehen, der als „Kaiser“ ausstaffiert ist. Ist dieser Herr gemietet oder läuft er aus eigenem Antrieb so rum, und was davon wäre schlimmer? Sicher ist: Sein Glanz erhöht die demokratischen Stadtoberen, und auch manche Schaulustige verwandeln sich unter seinem Blick in Honoratioren. Im Hintergrund droht der zyklopische Rathausturm. User „Ludwig Franz“ kommentiert die Zeremonie: „Extrem schneidig!“. Ein großer Tag für sie alle, eine Irritation mehr für den Verfasser. Weiterlesen
Die kommerzielle wie auch militärische Bedeutung des Alls nimmt kontinuierlich zu. (1) Aus diesem Grund haben die USA bereits vor einiger Zeit vorgelegt, indem Präsident Donald Trump die Aufstellung eines Weltraumkommandos angekündigt hatte. Das wollte sein französischer Konkurrent und Waffenbruder Emmanuel Macron wohl nicht auf sich sitzen lassen und zog Mitte Juli 2019 nach. Nur wenig später ging die französische Verteidigungsministerin Florence Parly noch einen Schritt weiter, indem sie vermeldete, Frankreich werde als erstes europäisches Land Waffen im Weltraum platzieren. Weiterlesen
Würden die USA heute Abend ihre Unterstützung für die Saudi-Emirate-Koalition einstellen, so eine zutreffende Binsenweisheit im Kontext der mehr als vier Jahre andauernden Bombardierung des Jemen, wäre der Krieg morgen früh beendet. Weiterlesen