Beitragkalinina

Sieben Jahre Haft, weil er den Krieg Krieg zu nennen wagte

Interview mit ABC Moskau zur Repression gegen Kriegsgegner*innen

 471 september 2022 Interview: Silke

Der russische Staat verfolgt Kriegsgegner*innen mit aller Härte: Menschen, die sich an antimilitaristischen Protestaktionen beteiligen oder den Ukraine-Krieg in Sozialen Netzwerken kritisch kommentieren, werden festgenommen und teilweise zu hohen Haftstrafen verurteilt. Im Interview mit der Graswurzelrevolution schildern Antirepressionsaktivist*innen des Anarchist Black Cross (ABC) Moskau die staatliche Verfolgung und Möglichkeiten der Solidaritätsarbeit. (GWR-Red.) Weiterlesen

Beitragafricom

Nein zum AFRICOM

Katholikentag in Stuttgart

| Dominik Wetzel

Während der diesjährigen Katholikentage in Stuttgart wandten sich am Samstag, den 28. Mai, knapp 100 Demonstranten dem US- Africa Command (AFRICOM) in Stuttgart Möhringen zu. Die Friedensbewegten prangerten vor den Kasernentoren die Kriegspolitik der NATO-Staaten an und forderten Diplomatie und Abrüstung. Weiterlesen

Beitragputin

„Putins lebende Munition“

Krieg in der Ukraine: Interview mit Food Not Bombs Łódź

 470 sommer 2022 Interview und Übersetzung: moku

Food Not Bombs Łódź (FNB) ist ein Kollektiv aus Polen, das sich seit über 20 Jahren in der Hilfe für arme und sozial ausgeschlossene Menschen engagiert. In den letzten Jahren haben die FNB-Aktivist:innen ihr Engagement ausgeweitet, zum einen wegen der Corona-Pandemie (siehe GWR 449), zum anderen wegen des Kriegs in der Ukraine und der Geflüchtetenkrise. Im Interview mit der GWR berichten sie über die Situation der Refugees in Polen, ihre Aktivitäten und ihre Einstellung zum aktuellen Konflikt. (GWR-Red.) Weiterlesen

8282033998 5b60a9f342 o

Es ist nicht der Krieg, der vergewaltigt, es sind konkrete Männer

Sexualisierte Gewalt als Besatzungsstrategie

 470 sommer 2022 Anne S. Respondek

Seit Beginn des Ukrainekriegs hat sich die sexualisierte Gewalt gegen Frauen vervielfacht. Soldaten und Milizangehörige nutzen den Machtraum, den der Krieg für patriarchale Gewalttaten eröffnet, und vergewaltigen zahllose Mädchen und Frauen. Eine besondere Rolle kommt dabei den Vergewaltigungen durch Besatzungssoldaten zu, die mit diesen konkreten sexualisierten Gewaltakten zugleich ihre militärische Überlegenheit und die Hilflosigkeit der unterworfenen männlichen Bevölkerung vermitteln wollen. Ihren Beitrag über die brutalen Kriegsverbrechen in der Ukraine verbindet Anne S. Respondek mit einem Appell, diese Taten nicht länger achselzuckend hinzunehmen. (GWR-Red.) Weiterlesen