Kein Ausstieg aus dem Ausstieg!

AKW-Laufzeitverlängerungen stoppen – Proteste vernetzen!

 472 oktober 2022 Udo Buchholz

In Zeiten steigender Energiepreise und zunehmender Liefereng-pässe infolge des Ukraine-Kriegs wittern die Atomkraft-Befür-worter*innen Morgenluft: Seit Monaten werden Laufzeitverlängerungen gefordert und teilweise sogar beschlossen, und die Ausstiegspläne werden nach und nach demontiert. Gegen die Fortführung des atomaren Wahnsinns regt sich aber entschiedener Protest. Udo Buchholz gibt einen Überblick über die aktuelle Situation. (GWR-Red.) Weiterlesen

Jochen Stays mitreißender Optimismus und Mensch, Vater, Anti-Atom-Aktivist, Autor, Anarchist. Zwei Nachrufe

Persönliche Erinnerungen an Jochens Redaktionszeit zwischen Mutlangen und Wendland-Redaktion 1990–1993

 467 märz 2022 Lou Marin

Die Aktiven des Zeitungs- und Buchverlags Graswurzelrevolution trauern um Jochen Stay, der am 15. Januar 2022 im Alter von 56 Jahren plötzlich verstorben ist.Von 1989 bis 2008 als regelmäßiger Autor und von 1990 bis 1995 als Koordinationsredakteur hat er die Entwicklung der Graswurzelrevolution (GWR) als Monatszeitung für eine gewaltfreie und herrschaftslose Gesellschaft mitgeprägt. Seine Erfahrungen aus der Graswurzelbewegung kamen ihm auch bei der Entwicklung der Kampagne „.ausgestrahlt“ zugute, für die er sich bis zuletzt stark gemacht hat. Jochen, Du fehlst uns.Mit zwei Nachrufen in dieser Ausgabe wollen wir an unsere gemeinsame Zeit erinnern. (Red.) Weiterlesen

Ratlose Geolog*innen, gescheiterte Endlager und fragwürdige Zukunftspläne

Ein Interview mit Regisseur Carsten Rau über den Film „Atomkraft Forever“

 462 oktober 2021 Interview: Nicolai Hagedorn

Am 16. September kommt der Dokumentarfilm „Atomkraft Forever“ in die Kinos, der sich mit dem angekündigten Ausstieg der BRD aus der Kernenergie zum Jahresende 2022 beschäftigt – und mit dem strahlenden Erbe, das die Energiekonzerne hinterlassen. Nicolai Hagedorn hat für die Graswurzelrevolution den Regisseur Carsten Rau zu seinem neuen Film interviewt. (GWR-Red.) Weiterlesen

Danni bleibt!

… und die Autoritäre Politik

 455 januar 2021 Eichhörnchen

„Der Wald stirbt weiter“, diese Überschrift ist häufig in Zeitungen zu finden. Als Grund für das Waldsterben gilt der Klimawandel. „Landesregierung startet Projekt ‘Unser Wald‘“, kündigt die schwarz-grüne hessische Landesregierung an. „Unser Wald – Wundertüte für Klima- und Umweltschutz“, schreibt die hessische CDU. Leser*innen könnten nun vermuten, die Politik habe es begriffen und versuche, die Klimakatastrophe auszubremsen. Weit gefehlt! Weiterlesen

40 Jahre Republik Freies Wendland

Die Gorleben-Kampagne von den Gorleben-Freundeskreisen 1978 bis zur legendären Besetzung von Bohrloch 1004 im Mai/Juni 1980

 450 sommer 2020 Ulrich Klan

Besetzung und Räumung der „Republik Freies Wendland“ am Bohrloch 1004 in Gorleben, jähren sich derzeit zum 40. Mal. Um die Bedeutung der Graswurzel- und gewaltfreien Aktionsgruppen bei diesem Ereignis zu verdeutlichen, veröffentlicht die GWR zwei Artikel. Auf unserer Webseite www.graswurzel.net könnt ihr die Übersetzung eines Kapitels der 1988 publizierten Arbeit des US-Historikers Matthew N. Lyons zur Geschichte der Graswurzelbewegung in der BRD lesen. Als Ergänzung drucken wir hier den Erlebnisbericht Ulrich Klans. (GWR-Red.) Weiterlesen

Die Atomindustrie läuft weiter

Uranmüllexporte nach Russland, Blockaden, Prozesse und die Zerschlagung des Staates. Interview mit Irene (ContrAtom)

 445 januar 2020 GWR-Redaktion

Die Urananreicherungsanlage in Gronau (Westfalen) liefert bislang unbefristet Uran für Atomkraftwerke in aller Welt. Momentan wird nicht viel über die Anlage diskutiert, andere Themen stehen im Vordergrund, aber kürzlich änderte sich das. Es wurde bekannt, dass die Betreiberfirma Urenco das bei der Anreicherung entstehende radioaktive Abfallprodukt, abgereichertes Uranhexafluorid, wieder nach Russland exportiert. Wir sprachen über die Transporte und den Widerstand gegen die Urananreicherungsanlage mit Irene von ContrAtom (1), dem Aktions- und Informationsnetzwerk gegen Atomenergie. Weiterlesen

Das ist ja wohl der Gipfel

Der Weltklimagipfel 2018 in Katowice aus der Sicht einer Anti-Atom-Berufsdemonstrantin

 436 februar 2019 Kerstin Rudek

Es war unsere dritte gemeinsame internationale Kampagne: Don‘t nuke the climate! (1) Nach Paris 2015 und Bonn 2018 haben wir uns wieder getroffen, diesmal in Polen, um der Atomlobby die Zukunftslügenmärchensuppe zu versalzen. Seit einigen Jahren werden die Stimmen der weltweiten Atomindustrie und ihrer Propaganda-Vereine lauter: um dem Klimawandel zu begegnen, brauche es Atomkraft. Bullshit! Atomkraft verschärft den Klimawandel. Sie ist zu dreckig, zu gefährlich, zu teuer, zu langsam, zu undemokratisch und verhindert richtige Lösungen. Um diese klaren Botschaften in die offiziellen Verhandlungen der Vereinten Nationen zu tragen und um die UN Verhandlungen herum Informationen zu verteilen, Gespräche zu führen, an Demos teilzunehmen, Pressekonferenzen abzuhalten und uns mit der polnischen Umweltbewegung zu vernetzen, sind wir und unsere Partnerorganisationen aus den USA, Russland, Südafrika, Österreich und den Niederlanden im Dezember 2018 für zehn Tage nach Katowice gereist. Weiterlesen