Koloniale Amnesie

Deutschland und die Schmusedecke des Halb-Erinnerns

 481 september 2023 Henning Melber

Der deutsche Kolonialismus und seine Verbrechen gegen die Menschlichkeit wurden lange verdrängt oder geleugnet. Dabei war das deutsche Kolonialreich 1914 das an Fläche drittgrößte nach dem britischen und französischen. In den deutschen Kolonien wurde Widerstand brutal niedergeschlagen. In „Deutsch-Südwestafrika“, dem heutigen Namibia, wurden an den Herero und Nama der erste Völkermord des 20. Jahrhunderts verübt. In dieser GWR beleuchten wir mit einem Schwerpunkt die deutsche Politik des Verdrängens und des Neo-Kolonialismus in Zeiten der „Energiekrise“. (GWR-Red.) Weiterlesen

„Roma flüchten vor Krieg und vor Rassismus“

Antiziganistische Diskriminierung von Roma aus der Ukraine

 470 sommer 2022 Interview: Silke

Bei der solidarischen Aufnahme und Unterstützung von geflüchteten Ukrainer:innen wird mit zweierlei Maß gemessen: Angehörigen der Roma-Community, die schon in der Ukraine systematischer Ausgrenzung und gewalttätigen Angriffen ausgesetzt waren und nun vor dem Krieg flüchten, wird oftmals der Zugang zu Hilfsangeboten in den Zufluchtsländern verweigert, und viele haben keinen sicheren Aufenthaltsstatus. Roma Center e. V./Roma Antidiscrimination Network (RAN) geht im Interview mit der Graswurzelrevolution auf die allgegenwärtige Diskriminierung ein. (GWR-Red.) Weiterlesen

„Wo ich herkomme, haben die Frauen Macht!“

Frauengeschichte selbst schreiben

 470 sommer 2022 Claudia Wegener

Das Womenʼs History Museum (WHM, Museum für Frauengeschichte) in Sambias Hauptstadt Lusaka hilft seinem Land, die vergessene Hälfte seiner Geschichte wiederzuentdecken: Die Gründerinnen entreißen unsichtbar gemachte Frauen aus Sambia und benachbarten Ländern dem Vergessen. Unter anderem veröffentlichen sie deren Biografien bei Wikipedia und in Form von ansprechend gestalteten animierten Kurzvideo-Serien. Über diesen erfolgreichen Ansatz, weibliche Gegengeschichte zu schreiben und niedrigschwellig zugänglich zu machen, berichtet Claudia Wegener. (GWR-Red.) Weiterlesen

Lasst sie nicht ertrinken!

Ein Callcenter gegen das Sterben im Mittelmeer

 444 dezember 2019 Elisabeth Voß

Im Oktober 2019 wurde das Alarm Phone fünf Jahre alt: Ein selbstorganisiertes Callcenter gegen das Sterben im Mittelmeer. Mittlerweile 200 Freiwillige in europäischen und nordafrikanischen Ländern stellen mit unbezahlten Acht-Stunden-Schichten sicher, dass die Alarm Phone-Notrufnummer rund um die Uhr erreichbar ist. Sie nehmen Anrufe entgegen von Menschen, die im Mittelmeer in Seenot geraten, oder die in Sorge sind um ihre Angehörigen auf See. Weiterlesen