Das Dritte Reich als „größter Bordellbetreiber Europas“

Bordelle in deutschen Konzentrationslagern. Teil 2: Der „Sonderbau“

 487 märz 2024 Anne S. Respondek

Als Auftakt einer GWR-Artikelserie über Frauen, die von den Nazis zur Prostitution gezwungen wurden, erschien im Februar 2024 in der Graswurzelrevolution Nr. 486 Anne S. Respondeks 
Text über nationalsozialistische Prostitutionspolitik. Daran knüpft der folgende Beitrag an. Die Serie soll in den kommenden Ausgaben der Graswurzelrevolution fortgesetzt werden. (GWR-Red.) Weiterlesen

Beitragchile

Schwierige Erinnerung

Der 50. Jahrestag des Putsches in Chile

 481 september 2023 Stephan Ruderer

Vor 50 Jahren putschte mit Hilfe der USA das Militär in Chile. Der 1970 demokratisch gewählte sozialistische Präsident Salvador Allende nahm sich das Leben, nachdem die Luftwaffe den Präsidentenpalast La Moneda bombardiert hatte und Soldaten in den Palast eingedrungen waren. Zigtausende Linke wurden verhaftet und gefoltert. Amnesty International schätzt, dass 30.000 Menschen alleine im ersten Jahr der bis 1990 wütenden Pinochet-Diktatur ermordet wurden. Wir haben den 1974 in der Graswurzelrevolution Nr. 7 erschienenen Artikel „Chile: Ist der friedliche Weg also unmöglich?“ auf graswurzel.net wieder zugänglich gemacht ((1)). In dieser GWR erinnern wir mit Artikeln von Isabel Lipthay und Stephan Ruderer an den durch „Nine-Eleven“ von vielen Medien weitgehend vergessen gemachten 11. September 1973 in Chile. (GWR-Red.) Weiterlesen

Beitragsingen

Singen statt Sterben

Oder: Warum 1943 die meisten dänischen Jüd*innen gerettet werden konnten

 480 sommer 2023 Barbara Pfeifer

Im Oktober 1943 wollten die Nazis alle Jüd*innen aus dem besetzten Dänemark in deutsche KZs abtransportieren. Doch es gelang ihnen nur in Ausnahmefällen: Durch eine dramatische Rettungsaktion in letzter Minute wurden Tausende Jüd*innen und ihre Angehörigen von Fischern ins neutrale Schweden gebracht. Herbst 2022: In einer vollbesetzten Kirche der dänischen Kleinstadt Aabenraa spielt das Duo … Weiterlesen

Kniestedt

Mit Mut und Konsequenz gegen die Nazis

Friedrich Kniestedt, Antifaschist im Brasilien der 1930er Jahre

 480 sommer 2023 Tom Goyens

Über die Verheerungen, die der Nationalsozialismus in den entsetzlichen zwölf Jahren seiner Herrschaft in Deutschland und Europa angerichtet hat, ist viel geforscht und geschrieben worden. Wenig bekannt ist hingegen, dass die Nazis in ihrem Bestreben, ihr Terrorregime über die Welt auszubreiten, Brasilien eine besondere Rolle zugedacht hatten und dort, auf einem fernen Kontinent, ein „neues Deutschland“ errichten wollten. Ihre aggressive und gewalttätige Propaganda im Milieu der Deutschbrasilianer*innen stieß auf den entschlossenen Widerstand einer Gruppe um den deutschstämmigen Anarchisten Friedrich Kniestedt. Weiterlesen

Beitragsenft

Ein neuer Blick auf den Anarchismus in Österreich

Ein Gespräch mit dem Wirtschaftswissenschaftler Gerhard Senft

 480 sommer 2023 Andreas Gautsch

Andreas Gautsch: Beginnen wir mit einer grundlegenden Frage: Wer war eigentlich Pierre Ramus? Gerhard Senft: Für die Geschichte des Anarchismus in Österreich ist Ramus von herausragender Bedeutung. Seine Prägung hatte er in den USA erhalten, wo er bereits als junger Mensch in anarchistische Kreise geraten war. Rudolf Großmann (1882–1942), wie Pierre Ramus eigentlich hieß, stammte … Weiterlesen