Desembarcozapatista22 06 2021 vanessa garciablanca

Hoch die internationale Solidarität

| N.N.

Kaum in Europa gelandet haben die reisenden Zapatistas dieses ermutigende Solivideo für Ella gedreht. „Wir wünschen der Genossin viel Mut und Kraft! Sie ist nicht allein, wir sind an ihrer Seite.“ „Wir senden der Genossin einen revolutionären Gruß. Und wir sagen ihr: Hab Mut, du bist nicht allein. Wir, die zapatistischen Frauen, Männer und Anderen, … Weiterlesen

Istanbuldemo

„Die Istanbul-Konvention rettet Leben!“

Gegen den erklärten Austritt mobilisiert die Frauenbewegung in der Türkei

 460 sommer 2021 Eva Bernard

In der Nacht vom 19. auf den 20. März 2021 hat der türkische Präsident Erdoğan (Premierminister 2003-2014; Präsident seit 2014) seinen bereits seit mehr als einem halben Jahr angedrohten Austritt aus der EU-„Istanbul-Konvention“ durch ein Präsidenten-Dekret umgesetzt. Zahlreiche Frauenorganisationen, Gewerkschaften, Parlamentsabgeordnete und Anwaltskammern betrachten diese Entscheidung als juristisch nichtig, weil sie konträr zu den in der Konvention vorgesehenen Prozeduren sowie auch zur Verfassung der Türkei steht. Trotz der Corona-Maßnahmen organisierte sich die Frauenbewegung in der Türkei, um dieses Instrument für den Kampf gegen Männergewalt zu verteidigen. Sie ruft zu Demonstrationen in der Öffentlichkeit und Protesten in den sozialen Netzwerken auf. Eine große Massenkundgebung in Istanbul ist für den 1. Juli 2021 geplant – den Termin, an dem nach Angaben der türkischen Behörden der Austritt in Kraft treten soll. Weiterlesen

Beitragmyanmar

Die Dynamik der Macht durchbrechen

Der Widerstand der Zivilbevölkerung gegen den Staatsstreich in Myanmar

 460 sommer 2021 Interview: Philipp, Übersetzung: Patricia Muheim Mikulikova und Leonie Rohner

Myanmar, der Putsch des Militärs und der Widerstand der Bevölkerung sind aus den deutschen Massenmedien wieder verschwunden. Die Auseinandersetzung ist jedoch nicht vorbei. Das Militär versucht mit Mord, Folter und Inhaftierungen die Kontrolle über das Land zu erringen. Die Bevölkerung reagiert mit zivilem Ungehorsam und Streik. Gleichzeitig nehmen die Kämpfe zwischen den bewaffneten Gruppen der ethnischen Minderheiten, den neu gegründeten Volksverteidigungskräften und dem burmesischen Militär, Tatmadaw, zu. Im Interview mit der Graswurzelrevolution erzählt Nwe Oo über die Lage in Myanmar. Sie hat bis vor kurzem den zivilen Ungehorsam in Yangon unterstützt und ist aus Sicherheitsgründen seit Mitte April in Thailand. Hier organisiert sie u.a. Spendenkampagnen für die Demokratiebewegung. Das Interview wurde am 10.5. 2021 von einer internationalen Friedensfachkraft geführt, die viele Jahre in Myanmar gelebt hat und nach wie vor mit burmesischen Bildungsorganisationen zusammenarbeitet. (GWR-Red.) Weiterlesen

Beitragmali

Ärger im „geostrategischen Vorfeld Europas“

Militärputsch in Mali

 460 sommer 2021 Christoph Marischka

Auf der Homepage des Auswärtigen Amtes kann man lesen, dass die EU seit Januar 2007 die Streitkräfte Malis durch Beratung und Ausbildung unterstützt, damit diese die territoriale Unversehrtheit Malis sichern und der Bedrohung durch terroristische Gruppen entgegentreten könnten. Streitkräfte, die sich 2012, 2020 und 2021 an die Macht putschten. Beinahe trotzig verkündet das Auswärtige Amt, dass zu den Tätigkeiten der EUTM Mali auch Schulungen zu den Themen humanitäres Völkerrecht, Schutz der Zivilbevölkerung und Menschenrechte gehörten. Christoph Marischka berichtet über die Hintergründe des militärischen Engagements in der Sahel-Region. (GWR-Red.) Weiterlesen