Beitraggespenst

Das Gespenst der Freiheit

Über „Corona-Diktatur“, Meinungsfreiheit und „Soziale“ Bewegung

 450 sommer 2020 Johann Bauer

Manche der Demonstrationen, die seit Lockerung der Covid-19-Maßnahmen „im Namen der Freiheit“ aufflackern, erinnern an den Slogan „freie Fahrt für freie Bürger“. Neben echter Sorge um die Grundrechte unserer Gesellschaft marschiert hier eine Freiheit, die nicht vernunftgeleitet ist, sondern auf ein „tun und lassen, was ich will“ pocht. Während die Vernunft Abstand hält, organisieren Virusleugner*innen und Verschwörungstheoretiker*innen bundesweit sog. Hygienedemos. Johann Bauer kommentiert in seinem Artikel diese neue „soziale“ Bewegung und setzt sich kritisch mit dem rechts-nationalistischen Diskurs gegen die „Corona-Diktatur“ auseinander. (GWR-Red.) Weiterlesen

Beitragdystopische

Dystopische Zukunft?

COVID-19, die Pandemie und der Neoliberalismus

 450 sommer 2020 Robert Krieg

Dystopien sind Ausblicke auf eine Zukunft, die nichts Gutes erahnen lässt. Der Begriff tauchte im 19. Jahrhundert nach der Industrialisierung auf. Der Fortschrittsglaube, der mit der Aufklärung in die Welt gekommen war, stieß erstmals an seine Grenzen. Immer wiederkehrende Themen dystopischer Erzählungen und Romane sind der totale Überwachungsstaat, Seuchen, die Vernichtung des Lebens auf dem Planeten. Robert Krieg reflektiert in seinem Artikel über die Endzeit des neoliberalen Systems. (GWR-Red.) Weiterlesen

Gwr 450 titelblatt 300 cmyk

Zeit der Rebellion

Lesen, Nachdenken, Handeln

 450 sommer 2020 GWR-Redaktion

Liebe Leser*innen, Der Sommer ist lang und die Graswurzelrevolution dick. Wir freuen uns, Euch 28 Seiten Anarchie und ein bisschen Chaos an die Hand zu geben. Die 4 zusätzlichen Seiten sollen, wie schon die GWR-Doppelnummer im März, den Ausfall der Februarnummer 2020 wett machen. Außerdem sorgen sie dafür, dass diese GWR nicht zu coronalastig wird. … Weiterlesen

Beitragpakete

Woher kommen die Pakete?

Der Arbeitskampf bei Amazon in Zeiten von COVID-19

 449 Mai 2020 Streiksolibündnis Leipzig

Die Schließung zahlreicher Läden in den Innenstädten und die Angst vor einer Ansteckung beim Verlassen des Hauses scheint die Verkaufszahlen bei Amazon in die Höhe zu treiben. Zumindest läuft es in dieser Hinsicht klasse beim Marktführer im Online-Handel. Während weltweit Regierungen die Ausbreitung der Pandemie mit Kontaktsperre-Gesetzen verlangsamen wollen, sind die Arbeiter*innen, die die Waren in Amazons Warenlagern picken, packen und stowen derzeit einem hohen Ansteckungsrisiko ausgesetzt. Die Angst vor einer Ansteckung führte zu ersten Streiks in den USA, Frankreich und Italien. Weiterlesen