Dystopien & Utopien

Und wozu wir sie brauchen

 461 september 2021 Kerstin Wilhelms

Was Utopien und Dystopien sind, ist nicht so leicht zu klären. Viele verschiedene Begriffsbestimmungen konkurrieren, verschiedene Konzepte werden diskutiert und sind nützlich, um unterschiedliche Aspekte des Utopischen zu beleuchten. Man muss sich unter ‚Utopie‘ und ‚Dystopie‘ also eher einen Diskurs, eine dauerhafte Diskussion um das, was die beiden Konzepte ausmacht, vorstellen denn feststehende Begriffe. Dass sie aber immer wieder diskutiert werden, zeigt auch, dass die beiden Konzepte wichtig sind. Es geht hier also darum, in Kürze den historischen Diskurs des Utopischen und Dystopischen nachzuzeichnen und zu zeigen, was ihn so relevant macht und relevant hält. Weiterlesen

Modell einer partizipativen Demokratie

 460 sommer 2021 Manfred Norwat

Anarchie, na klar! Aber wie soll sie aussehen, diese goldene Zukunft? Wie organisieren wir uns, wenn wir nicht mehr eine Handvoll Kleingruppen, sondern eine Gesellschaft von 80 Millionen sind? In der Kritik sind wir groß, aber darüber, wie eine konkrete Alternative aussehen könnte, denken wir lieber nicht nach. Was sind schon die Niederungen der Verwaltung im Vergleich zum Höhenflug des anarchistischen Geistes? Im folgenden Text skizziert Manfred Norwat die mögliche Ausgestaltung eines Rätesystems in einer modernen Gesellschaft. Wir hoffen, dass der Text unsere Leser*innen dazu anregt sich Gedanken zu machen, worüber wir reden, wenn „Anarchie“ nicht nur ein Schlagwort ist. (GWR-Red.) Weiterlesen

Dezentrale Utopien und globale Herausforderungen

Transformation und Planspiele

 444 dezember 2019 Katharina Tidesh

Die Graswurzelrevolution Nr. 441 vom September und die GWR 442 vom Oktober 2019 enthielten Beiträge zum Thema Klima, die angesichts des drohenden Klimaumbruchs und der ungenügenden Aktivität der Regierenden zu Systemwandel und (Graswurzel-)Revolution aufriefen. Etwa zehn Jahre bleiben uns laut den Schätzungen von Wissenschaftler_innen (1) für Gegenmaßnahmen, um gravierende irreversible Schäden zu vermeiden. Nicht viel Zeit, um uns darüber zu freuen, dass „wir“ schon „immer Recht“ hatten, dass der Klimawandel kapitalismusgemacht sei. Umgekehrt kann Zeitdruck für autoritäre Kräfte eine Möglichkeit sein, Entscheidungen, die Eliten oder Nationen bevorteilen, schnell durchzupeitschen. Weiterlesen