Frauenkörper als Schlachtfeld

„Gerne will ich wieder ins Bordell gehen...“ Maria K.s „freiwillige“ Meldung für ein Wehrmachtsbordell

 446/447 februar/märz 2020 Monika Kupczyk

In ihrem Buch „Gerne will ich wieder ins Bordell gehen…“ Maria K.s „freiwillige“ Meldung für ein Wehrmachtsbordell“ beschreibt Anne S. Respondek das System der Wehrmachtsbordelle, die während des Zweiten Weltkriegs in den besetzten Gebieten errichtet wurden. Anhand zahlreicher Archiv-Dokumente zeigt die Historikerin wie die Anwerbung und Verbringung von Frauen in Bordelle für deutsche Soldaten organisiert … Weiterlesen

Ein Ausweg aus einer bedrängenden Gegenwart?

Tiefrot und radikal bunt - für eine neue linke Enttäuschung

 446/447 februar/märz 2020 Monika Kupczyk

Der Kapitalismus neoliberaler Prägung unterwirft jeden Bereich unseres Lebens der Logik des Profits und des Wettbewerbs und stellt unser Zusammenleben bzw. Gemeinschaftsleben und unsere Solidarität in Frage. Natur wird als unerschöpfliche Ressource betrachtet und als solche zwecks Gewinnmaximierung von der kapitalistischen Wirtschaft instrumentalisiert. Das Erstarken der populistischen Rechten trägt nicht nur bedeutend zur Aufrechterhaltung dieser … Weiterlesen

Beitragknarr

Útlaginn – der Ausgestoßene

Die schwierige Jugend des Reykjavíker Ex-Bürgermeisters und Anarchisten Jón Gnarr

 435 januar 2019 R@lf G. Landmesser (LPA Berlin)

„Ganz sicher mein Lieblingsbürgermeister. Es gibt tatsächlich keine Konkurrenz.“ (Noam Chomsky) Wäre Jón Gnarr 2010 nicht als anarchistischer Bürgermeister Reykjavíks, der Hauptstadt Islands (Hauptwohnsitz der ca. 347.000 Einwohner*innen des Inselstaates), zu Berühmtheit gelangt, würde vermutlich kaum ein Hahn nach diesem Buch einer problematischen Jugend fernab des europäischen Festlandes krähen. Auch das giftgrüne Buchcover lädt kaum … Weiterlesen

Destroycap

Kapitalismus aufheben

Simon Sutterlütti, Stefan Meretz: Kapitalismus aufheben. Eine Einladung, über Utopie und Transformation neu nachzudenken

 433 november 2018 Antje Schrupp

Gibt es heute noch linke Kapitalismuskritik? Sicher, gegen Kapitalismus sind viele, aber wie genau er überwunden werden könnte, dazu gibt es kaum aktuelle Theorien. Simon Sutterlütti und Stefan Meretz versuchen mit ihrem Buch „Kapitalismus aufheben“ diese Lücke zu schließen, oder besser gesagt, die Voraussetzungen dafür zu umreißen, die erfüllt sein müssen, damit diese Lücke geschlossen werden … Weiterlesen