BeitragÜberbietung

Gefährlicher Überbietungswettbewerb

Die neue Dimension der Waffenlieferungen an die Ukraine

 477 märz 2023 Jürgen Wagner

Der seit einem Jahr tobende Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine hat nach Angaben von US-General Mark Milley bereits Anfang November 2022 etwa 40.000 ukrainischen Zivilist*innen, 100.000 russischen und ebenso vielen ukrainischen Soldat*innen das Leben gekostet. ((1)) Ein jahrelanger Stellungskrieg mit unzähligen Opfern, wie während des Ersten Weltkriegs, ist wahrscheinlich. Auch die Gefahr eines Super-GAUs in ukrainischen AKWs infolge der Kriegshandlungen ist nicht gebannt. Trotzdem gibt es kaum Anstrengungen für einen Waffenstillstand oder Verhandlungen. Statt diplomatische Arbeit für eine Deeskalation zu leisten, verkündet die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock Ende Januar 2023 vor dem Europarat: „Wir befinden uns in einem Krieg mit Russland“. ((2)) Waffenproduzenten wie Rheinmetall und Co. sind die großen Profiteure des Krieges und der dadurch in ganz Europa ausgelösten Remilitarisierung. Die Problematik der Waffenlieferungen ins Kriegsgebiet beleuchtet für die GWR-Leser*innen Jürgen Wagner von der Informationsstelle Militarisierung. (GWR-Red.) Weiterlesen

Manifest

Antimilitaristische Kritik am „Manifest für Frieden“

Schwarzer, Wagenknecht und ihr Kuscheln mit der Querfront

 477 märz 2023 Wolfram Beyer (IDK)

Das „Manifest für Frieden“ schlägt hohe Wellen. Aus graswurzelrevolutionärer Sicht empört nicht nur die deutsch-nationalistische Perspektive der beiden Initiatorinnen und die Tatsache, dass die Petition das Menschenrecht auf Kriegsdienstverweigerung und Desertion weder fordert noch erwähnt. Wir veröffentlichen hier zum Thema zwei sich ergänzende Beiträge von Martin Firgau und Wolfram Beyer. (GWR-Red.) Weiterlesen

Beitragpapua

Wem nützt das Morden in Westpapua?

„War on West Papua“ dokumentiert die Verflechtungen der Rüstungsindustrie

 476 februar 2023 Zelda Grimshaw

Traumstrände, Korallenriffe, atemberaubende Gebirgslandschaften, der letzte intakte tropische Regenwald Asiens, eine ungeheure Artenvielfalt und eine naturverbunden und staatslos lebende indigene Bevölkerung: Westpapua könnte ein Inselparadies sein. Die Realität sieht anders aus: Wegen seiner Bodenschätze – auf Westpapua befindet sich unter anderem die größte Goldmine der Welt – ist das Land seit Jahrhunderten Gegenstand internationaler Begehrlichkeiten, wird besetzt und ausgeplündert. Seit den 1960er-Jahren steht Westpapua unter indonesischer Herrschaft. Bereits zarteste Ansätze von Protest oder alternativer Wirtschaftsorganisation werden mit brutaler Gewalt und Staatsterror beantwortet. Wie europäische und US-amerikanische Rüstungskonzerne davon profitieren, analysiert die internationale Initiative „War on West Papua“. Gemeinsam mit Organisationen wie „Rheinmetall entwaffnen“ suchen die Aktivist*innen nach Wegen, Waffenexporte zu verhindern und das Morden zu beenden. (GWR-Red.) Weiterlesen

Beitragalexandre

Spuren und Wunden

Ein Plädoyer gegen Krieg

 474 dezember 2022 Alexandres

Die sichtbaren und doch oft kaum wahrgenommenen Spuren des Krieges finden sich auch Jahrzehnte später und zeugen von zerstörtem Alltag, zersplittertem Glück und mörderisch beendetem Leben. In verschiedenen Städten und Ländern hat Alexandres diese Zeichen gesucht und dokumentiert – zahllose kleine Mahnmale gegen Krieg und Gewalt. (GWR-Red.) Weiterlesen