Beitragpapua

Wem nützt das Morden in Westpapua?

„War on West Papua“ dokumentiert die Verflechtungen der Rüstungsindustrie

 476 februar 2023 Zelda Grimshaw

Traumstrände, Korallenriffe, atemberaubende Gebirgslandschaften, der letzte intakte tropische Regenwald Asiens, eine ungeheure Artenvielfalt und eine naturverbunden und staatslos lebende indigene Bevölkerung: Westpapua könnte ein Inselparadies sein. Die Realität sieht anders aus: Wegen seiner Bodenschätze – auf Westpapua befindet sich unter anderem die größte Goldmine der Welt – ist das Land seit Jahrhunderten Gegenstand internationaler Begehrlichkeiten, wird besetzt und ausgeplündert. Seit den 1960er-Jahren steht Westpapua unter indonesischer Herrschaft. Bereits zarteste Ansätze von Protest oder alternativer Wirtschaftsorganisation werden mit brutaler Gewalt und Staatsterror beantwortet. Wie europäische und US-amerikanische Rüstungskonzerne davon profitieren, analysiert die internationale Initiative „War on West Papua“. Gemeinsam mit Organisationen wie „Rheinmetall entwaffnen“ suchen die Aktivist*innen nach Wegen, Waffenexporte zu verhindern und das Morden zu beenden. (GWR-Red.) Weiterlesen

Beitragalexandre

Spuren und Wunden

Ein Plädoyer gegen Krieg

 474 dezember 2022 Alexandres

Die sichtbaren und doch oft kaum wahrgenommenen Spuren des Krieges finden sich auch Jahrzehnte später und zeugen von zerstörtem Alltag, zersplittertem Glück und mörderisch beendetem Leben. In verschiedenen Städten und Ländern hat Alexandres diese Zeichen gesucht und dokumentiert – zahllose kleine Mahnmale gegen Krieg und Gewalt. (GWR-Red.) Weiterlesen

Beitragconnect

„In meinem unmittelbaren Umfeld hat mich niemand dafür kritisiert“

Ukrainische Männer flüchten trotz Ausreiseverbot vor dem Kriegsdienst

 472 oktober 2022 Lou Marin

Entgegen dem Eindruck, den das mediale Getöse erweckt, herrschen in der Ukraine keineswegs einhelliger Hurra-Patriotismus und Kriegsbegeisterung. Immer mehr Männer versuchen, sich durch Flucht dem Kriegsdienst zu entziehen – und zunehmend wird die internationale Presse darauf aufmerksam. Es ist bisher nur ein zartes Pflänzchen individueller Subversion, doch weckt es Hoffnung auf eine wachsende Kriegsmüdigkeit und Verweigerungshaltung der Bevölkerung auf beiden Seiten, die das Blutvergießen beenden könnten. (GWR-Red.) Weiterlesen

Beitragkalinina

Sieben Jahre Haft, weil er den Krieg Krieg zu nennen wagte

Interview mit ABC Moskau zur Repression gegen Kriegsgegner*innen

 471 september 2022 Interview: Silke

Der russische Staat verfolgt Kriegsgegner*innen mit aller Härte: Menschen, die sich an antimilitaristischen Protestaktionen beteiligen oder den Ukraine-Krieg in Sozialen Netzwerken kritisch kommentieren, werden festgenommen und teilweise zu hohen Haftstrafen verurteilt. Im Interview mit der Graswurzelrevolution schildern Antirepressionsaktivist*innen des Anarchist Black Cross (ABC) Moskau die staatliche Verfolgung und Möglichkeiten der Solidaritätsarbeit. (GWR-Red.) Weiterlesen