„Solidarität ist das Wichtigste, wenn es um Feminismus geht“

Ein Gespräch mit den Feministinnen Kerstin Wilhelms-Zywocki und Marina Minor

 437 märz 2019 Interview: Bernd Drücke, Marvin Feldmann

Marvin Feldmann: Könnt ihr uns etwas zur Geschichte des 8. März sagen? In welchem Kontext ist dieser Tag zum Frauen*kampftag geworden? Welche Bedeutung hat er heute für euch? Kerstin Wilhelms-Zywocki: Der Frauen*kampftag ist um 1900 herum entstanden, im Kontext der Bewegungen für das Frauenwahlrecht. Da gab es viele verschiedene Gruppierungen, auch bürgerliche wie zum Beispiel … Weiterlesen

Ein fauler Kompromiss

Jetzt erst recht! Der Kampf für die Abschaffung des § 219a ist noch wichtiger geworden

 437 märz 2019 Antje Schrupp

Der Paragraf 219a Strafgesetzbuch (StGB) wurde 1933 von den Nazis eingeführt. In ihm heißt es unter der Überschrift „Werbung für den Abbruch der Schwangerschaft“ in Absatz 1: „Wer öffentlich, in einer Versammlung oder durch Verbreiten von Schriften (§ 11 Abs. 3) seines Vermögensvorteils wegen oder in grob anstößiger Weise eigene oder fremde Dienste zur Vornahme oder Förderung eines Schwangerschaftsabbruchs oder Mittel, Gegenstände oder Verfahren, die zum Abbruch der Schwangerschaft geeignet sind, unter Hinweis auf diese Eignung anbietet, ankündigt, anpreist oder Erklärungen solchen Inhalts bekanntgibt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.“ Seit Jahren kämpfen Feminist*innen für die Abschaffung dieses frauenfeindlichen Relikts aus der Nazizeit. Ende Januar 2019 beschloss die Bundesregierung nicht die Abschaffung des Paragrafen, sondern einen „Kompromiss“, den Antje Schrupp hier für die GWR kommentiert. (GWR-Red.) Weiterlesen

Liebe: verboten

Neu im Kino: Rafiki

| Ralph Nierula

Zwei junge Frauen kämpfen um ihre Liebesbeziehung: Die kenianische Regisseurin Wanuri Kahiu erzählt in ihrem neuen Film eine politische Geschichte aus ihrer Heimat. Weiterlesen

Die SZ und der Aufreißer

Veronika Kracher über Pick-Up Artists, angehende Sexgötter und die Kritiklosigkeit der Süddeutschen Zeitung

| Veronika Kracher

Unter dem Titel “Wenn du weißt, welche Knöpfe du drücken musst, ist fast niemand vor dir sicher” räumt die Süddeutsche Zeitung einem Anmach-Trainer in einem unsäglich harmlos geführten Interview viel Raum für seine misogynen Prahlereien und für Werbung für sein Buch ein. Veronika Kracher knöpft sich für die GWR Bürgerpresse und Flirt-Coach vor. Michel Vincent … Weiterlesen

Anarchismus und queere Politik

Ein Sammelband über Begehren und Macht in herrschaftskritischen Zusammenhängen

 432 oktober 2018 Sona Arasteh-Roodsary

Daring, C. B.; Rogue, J.; Shannon, Deric; Volcano, Abbey (Hg.): Anarchismus queeren. Über Macht und Begehren in herrschaftskritischen Kontexten. Aus dem Englischen von Tobias Brück, Melike Cinar, Jessica Eitelberg, Dietlind Falk, Rebecca Mann und Margarita Ruppel, Unrast, Münster 2017, 292 Seiten, 18 Euro, ISBN 978-3-89771-308-6 Weiterlesen

Adultismus und Sexismus

 431 september 2018 Luisa

Wir sitzen bei einem unserer Naiv-Kollektiv-Treffen. Wir reden über unsere Erfahrungen mit Adultismus (siehe Kasten auf dieser Seite). Ich schaue in die Runde. Und als ich so in die vielen lieben Gesichter gucke, merke ich, dass wir alle weiblich gelesene Menschen sind. Und frage mich, ob es da einen Zusammenhang gibt. Weiterlesen

50 Jahre 68 und die neuen Frauenbewegungen

Vom Tomatenwurf zu Netzfeminismus und #MeToo. Ein Interview mit Gisela Notz

 430 sommer 2018 Interview: Bernd Drücke

Die promovierte Historikerin und Sozialwissenschaftlerin Gisela Notz lebt in Berlin und war von 1979 bis 2007 hauptberuflich wissenschaftliche Referentin für Frauenforschung im Historischen Forschungszentrum der Friedrich-Ebert-Stiftung. Sie wirkte als Lehrbeauftragte und Vertretungsprofessorin an verschiedenen Unis, war Dozentin an der Internationalen Frauenuniversität in Hannover, Bundesvorsitzende von Pro Familia und von 1985 bis 1997 Redakteurin der Zeitschrift "beiträge zur feministischen theorie und praxis". Weiterlesen