Feminismen heute
Yvonne Franke/ Kati Mozygemba / Kathleen Pöge / Bettina Ritter / Dagmar Venohr (Hg.): Feminismen heute. Positionen in Theorie und Praxis, Transcript Verlag, Bielefeld 2014, 408 Seiten, 29,99 Euro, ISBN 978-3-8376-2673-5 Weiterlesen
Yvonne Franke/ Kati Mozygemba / Kathleen Pöge / Bettina Ritter / Dagmar Venohr (Hg.): Feminismen heute. Positionen in Theorie und Praxis, Transcript Verlag, Bielefeld 2014, 408 Seiten, 29,99 Euro, ISBN 978-3-8376-2673-5 Weiterlesen
Es gibt immer mehr Menschen, die sich die steigenden Mieten nicht mehr leisten können oder die es satt haben, isoliert in teuren Wohnungen zu leben, in Häusern, wo keiner keinen kennt und im Fahrstuhl jede lieber allein ist. Anders leben, wie geht das? Dass man solidarisch, selbstorganisiert, kollektiv wohnen kann, zeigen auch die im Kommuja-Netzwerk organisierten politischen Kommunen ((1)). Bettina Kruse (*1975) lebt in der Kommune Hof Rossee ((2)) bei Eckernförde. Sie ist häufige Autorin der Graswurzelrevolution und Mitherausgeberin des soeben erschienenen Kommunebuchs, in dem über kommunitäre Lebenszusammenhänge, Ziele, Standpunkte, Hoffnungen, aber auch über Probleme und Auseinandersetzungen innerhalb der Kommuneszene berichtet wird: "Der Wunsch, herrschaftsfreie Räume zu schaffen, die sowohl individuelle Entfaltung ermöglichen als auch kollektive Kräfte freisetzen und den Weg zu wirkmächtigen Alternativen öffnen, ist zeitlos wie aktuell. Und so nötig wie nie zuvor." ((3)) Am 26. September interviewten GWR-Praktikantin Janina Rott und GWR-Redakteur Bernd Drücke im Studio des Medienforums Münster die telefonisch aus Barkelsby (Schleswig-Holstein) zugeschaltete Kommunardin. Das Interview wurde am 10. Oktober 2014 als Radio Graswurzelrevolution-Sendung im Bürgerfunk auf Antenne Münster (95,4 Mhz., www.antennemuenster.de) ausgestrahlt und erscheint hier in einer überarbeiteten Druckversion. (GWR-Red.) Weiterlesen
Bernd Drücke (Hg.): Anarchismus Hoch 2. Soziale Bewegung, Utopie, Realität, Zukunft. Interviews und Gespräche, Karin Kramer Verlag, Berlin 2014, 240 Seiten, 24 Abbildungen, 18 Euro, ISBN 978-3-87956-375-3 Bernd Drücke (Hg.): ja! Anarchismus. Gelebte Utopie im 21. Jahrhundert. Interviews und Gespräche, Karin Kramer Verlag, Berlin, überarbeitete Neuauflage, voraussichtlich Oktober 2014, 280 Seiten, 55 Abbildungen, 19,80 Euro, ISBN 978-3-87956-307-1 Weiterlesen
Mit Kerstin Wilhelms Artikel "Prostitution zwischen Arbeit und Missbrauch" begann im Dezember 2013 in der Graswurzelrevolution Nr. 384 eine kritische Auseinandersetzung mit dem von Alice Schwarzer lancierten "Appell gegen Prostitution". Mit vier kontroversen Beiträgen von Antje Schrupp, Luzie Morgenstern, Snowman und Rosen Hicher wurde die Diskussion im Februar in der GWR 386 vertieft. Daran knüpft der folgende Kommentar von Elke Steven (Komitee für Grundrechte und Demokratie) an. (GWR-Red.) Weiterlesen
Liebe Leserinnen und Leser, am sichersten “googeln” wir in Zeiten von NSA und Co. nicht mit der Datenkrake “Google”, sondern lieber mit den in Sachen Datenschutz weniger problematischen Suchmaschinen www.duckduckgo.com oder www.ixquick.com. Vor ein paar Tagen habe ich den Begriff “Graswurzelrevolution” gegoogelt, und bin dabei unter anderem auf folgende Seite gestoßen: www.topsite.com/best/anarchie Keine Ahnung, was … Weiterlesen
Zum Verhältnis von Anarchismus und Marxismus in der Geschichte der sozialistischen Bewegung
Was trennt eigentlich AnarchistInnen und MarxistInnen? Eine Frage, die in Philippe Kellermanns Sammelband “Begegnungen feindlicher Brüder” im Fokus zu stehen scheint. Wenn etwa der Bakunin-Experte Wolfgang Eckhardt den Reigen mit dem “Klassiker”, dem Streit zwischen Marx und Bakunin, eröffnet und zu dem Fazit kommt, dass selbst die Bezeichnung “feindliche Brüder” noch eine unhistorische Idyllisierung unvereinbarer … Weiterlesen
Bis heute ist die Forschung über die von europäischen ArbeiterInnen und Intellektuellen 1864 in London gegründete Erste Internationale (= Internationale Arbeiter-Assoziation, häufig als “IAA” abgekürzt) lückenhaft: “Unterhalb” der prominenten Namen “Marx” und “Bakunin” sind weitere beteiligte AkteurInnen und Gruppierungen kaum bekannt. Angesichts einer auch “linken” patriarchalen Geschichtsdeutung verwundert es zudem wenig, dass nach dem Frauenanteil … Weiterlesen
Bei der Beschäftigung mit Anarchie kommen wir um das Thema Freiheit nicht herum, schnell lesen wir von Herrschaftsfreiheit, geht es um "freie gegenseitige Vereinbarungen" (Pjotr Kropotkin), eine freie Gesellschaft mit freien Menschen. Freiheit ist ein wichtiger Teil der anarchistischen Utopie. Allerdings findet selten eine genauere Beschäftigung damit statt, was unter dem Freiheitsbegriff verstanden wird. Woran ließe sich konkret erkennen, dass Freiheit da ist? Wie ist sie erfahrbar und was macht sie aus? Weiterlesen