Patriarchale Gewalt als ständige Erfahrung

Frauen* in Pakistan wehren sich gegen Übergriffe und Ausgrenzung

 475 januar 2023 Interview: Silke

Die Alltagsrealitäten von Frauen* in Pakistan sind vielfältig, doch trotz der großen Unterschiede zwischen Stadt und Land, zwischen verschiedenen Klassen, sozialen Gruppen und Regionen sind Gewalt, Diskriminierung und Benachteiligung überall erschreckende Normalität. Die Aktivistin Amna Mawaz Khan, die in der feministischen Women Democratic Front aktiv ist, gibt im Interview mit der Graswurzelrevolution einen Überblick über die Lebensumstände von Pakistanerinnen* und über die feministischen Bewegungen, die gegen die patriarchalen Strukturen aufbegehren. (GWR-Red.) Weiterlesen

Gut und günstig

Die unsichtbare Arbeit der Frauen

 457 märz 2021 Tinet Elmgren

Wer schläft länger – alleinstehende oder verheiratete Mütter? Warum werden Frauen ab der Rente immer glücklicher? Warum kochen Dozentinnen an der Uni noch Kaffee? Auf diese Fragen antwortet Tinet Elmgren, die für die GWR über unsichtbare Arbeit von Frauen und ihre Auswirkungen schreibt. (GWR-Red.) Weiterlesen

Gegen Krone und Patriarchat

Über den Kampf der Frauen Saudi-Arabiens und das falsche Spiel des Tyrannen Mohammed bin Salman

 452 oktober 2020 Jakob Reimann

1. Dezember 2014 an der emiratisch-saudischen Grenze. Die 
damals 25-jährige Loujain al-Hathloul fährt mit dem Auto zurück in ihre Heimat. Saudische Sicherheitskräfte nehmen sie an der Grenze fest. Die junge Frau kommt für 73 Tage hinter Gittern – ihr „Verbrechen“: Sie ist ein Auto gefahren. Loujain hat zwar einen emiratischen Führerschein, doch ist Saudi-Arabien damals das einzige Land auf der Welt, in dem es Frauen per Gesetz verboten ist, hinterm Steuer zu sitzen. Weiterlesen

Die Schaffende Frau

Radikal freiheitlicher Feminismus in den 1920er Jahren in Dresden

 450 sommer 2020 Josephine Fischer

Die von Aimée Köster in Dresden herausgegebene Schaffende Frau war eine herausragende anarchistisch-pazifistische Frauenzeitschrift der 1920er Jahre. Diese „Zeitschrift für soziale Fragen, Pazifismus, Erziehungs-, Schul- und Frauenfragen, Moden neuer Richtung, Schneiderei und Handarbeiten“ (Untertitel Nr. 25) wurde nicht nur von Anarchosyndikalistinnen gelesen, sondern auch von einem breiten Publikum im deutschsprachigen Raum wahrgenommen. Das Titelbild der Schaffenden Frau Nr. 36 wurde von Käthe Kollwitz gezeichnet. Über die Geschichten, Inhalte und Autor*innen der Schaffenden Frau berichtet im folgenden Artikel Josephine Fischer. (GWR-Red.) Weiterlesen

Lucy Parsons

Die Geschichte des 1. Mai

 449 Mai 2020 Josephine Fischer

Sie war die berühmteste radikale Woman of Color im späten 19. Jahrhundert (1) und Hüterin der Haymarket-Geschehnisse. „Während des großen Eisenbahnstreiks von 1877 begann ich mich erstmals für die so genannte Soziale Frage zu interessieren“(2), schrieb Lucy Parsons in ihrem Text The Principles of Anarchism Anfang des 20. Jahrhunderts. „Wie so viele ernsthafte, aufrichtige Menschen glaubte ich damals, die Regierung, also die geballte Macht, welche in der menschlichen Gesellschaft wirkt, könne zum Werkzeug in den Händen der Unterdrückten gemacht werden, um ihre Leiden zu mildern. Aber als ich mich näher mit dem Ursprung, der Geschichte und den Entwicklungsmustern von Regierungen befasste, gelangte ich zu der Überzeugung, dass das ein Fehler war.“(3) Weiterlesen

Gender – binär oder queer?

Stichworte zum Postanarchismus

 449 Mai 2020 Oskar Lubin

Bei den Libertären Tagen 1993 in Frankfurt am Main, einem bundesweiten Treffen der anarchistischen Szene, entstand die Idee, einen antisexistischen Männerrundbrief zu gründen.(1) Wie immer in Sachen geschlechterpolitische Gleichberechtigung geschah das auch auf Druck von FrauenLesben (so die damals übliche Bezeichnung ohne Sternchen und Unterstrich). Dieser Druck war selbstverständlich nicht nur dem Patriarchat als solchem geschuldet, sondern auch sexistischem Verhalten, Mackermiltanz und „Manarchism“ in den autonomen und anarchistischen Milieus selbst. Weiterlesen

Generation der Frauen ohne Angst

Algerien: Feministinnen für die Abschaffung des Familiengesetzes

 445 januar 2020 Leïia-Anne Ouitis

Auch wenn viele Transparente auf den Massendemonstrationen des „Hirak“ (Bewegung) in Algerien die Gleichheit von Mann und Frau einfordern, so gefällt das nicht allen Beteiligten. Die Blöcke der Feministinnen sind kleiner, aber sie fahren damit fort, zu demonstrieren und sich zu koordinieren. Neue feministische Gruppen gründen sich gleichzeitig. Eine große Mehrheit der demonstrierenden Frauen fordert die Abschaffung des Familiengesetzes (Code de la famille). Der folgende Artikel ist der zweite Teil eines insgesamt dreiteiligen Essays der Feministin Leïla-Anne Ouitis über den algerischen „Hirak“ (Bewegung). Teil 1 erschien im Dezember 2019 in der GWR 444. (GWR-Red.) Weiterlesen